Von grundlegenden Gesetzen der Natur, ihre elementaren Bausteine und deren Wechselwirkungen, den Eigenschaften und dem Verhalten von Materie über Felder in Raum und Zeit bis hin zur Struktur von Raum und Zeit selbst.
Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Astrophysik, Lasertechnologie, Kernphysik, Quantenphysik, Nanotechnologie, Teilchenphysik, Festkörperphysik, Mars, Venus, und Hubble.
Mit mehr als 15 Teleskopen weltweit nimmt ein internationales Team von Astronomen momentan das Innere eines ausgebrannten Sterns im Sternbild „Schlange“ ins Visier. Die Forscher erwarten überraschende Erkenntnisse zum Sternentod – nicht zuletzt dank einer ausgeklügelten Kamera, die an der Universität Bonn entwickelt wurde.
Das Objekt der Begierde befindet sich im Sternbild „Schlange“: Der Stern V338 Ser, dessen Helligkeit im etwa achtminütigen Rhythmus schwankt. Der ausgebrannte Himmelskörp
Was haben Rennreifen der Formel 1 mit Fliegenfüßen gemeinsam? Diese scheinbar skurrile Frage lässt sich mit Hilfe der Physik beantworten: Sie sind weich und anschmiegsam und zudem dünsten beide eine mehr oder weniger klebrige Flüssigkeit aus. So werden Unebenheiten auf dem Asphalt oder – bei der Fliege – im Fensterglas ausgefüllt. Die Kontaktfläche wird größer und die Haftung dadurch verbessert. Diesen und anderen Phänomenen der Haftung ist Dr. Bo Persson aus dem Institut für Festkörperforschung
Herausforderungen der internationalen Spitzenforschung erfordern oftmals schnelle Entscheidungen in Politik und Verwaltung. Im Falle der Gravitationsphysik ist dies gelungen:
Der experimentelle Nachweis und die Analyse von Gravitationswellen gehört heute zu den größten Herausforderungen der modernen Physik. Weltweit gehen daher derzeit vier Gravitationswellendetektoren in Betrieb. Sie kooperieren miteinander, stehen aber auch im Wettbewerb – denn die Wahrscheinlichkeit für den dir
Astronomen schließen weltweit fünfzehn Teleskope zu einem „Gesamtteleskop“ zusammen In den kommenden Wochen wird ein internationales Team von Astronomen, dem auch Dr. Stefan Dreizler und Sonja Landenberger-Schuh vom Institut für Astronomie und Astrophysik der Universität Tübingen angehören, mit mehr als fünfzehn Teleskopen Beobachtungen auf der ganzen Welt durchführen. Mit dem Datenmaterial von über einhundert Nächten wollen die Forscher Aufschluss über die innere Struktur eines einze
Max-Planck-Wissenschaftlern gelingt mit raffinierter Messtechnik neuer Einblick in das Kraftwerk der Zelle und in wichtige Details der zellulären Energieerzeugung Zellen, die Bausteine des Lebens, nutzen den universellen Energieträger Adenosintriphosphat (ATP), um ihre vielfältigen Aufgaben zu erfüllen. Bei der Synthese dieser zellulären Energiewährung spielt die Aufnahme und der Transport von Elektronen und Protonen durch bioenergetische Proteine eine große Rolle. Seit vielen Ja
Weltweit einmaliges Lasersystem an der Uni Oldenburg
Blitze von nur zehn Milliardstel Sekunde Dauer, aber von mehr als einhundert Millionen Watt Leistung liefert ein weltweit einmaliges Lasersystem, mit dem die Arbeitsgruppe Angewandte Optik am Fachbereich Physik der Universität Oldenburg experimentiert und das von Bund und Land mit fast 400.000 EURO finanziert wurde. Die grünen Lichtblitze entstehen aus ursprünglich unsichtbarem infraroten Licht und folgen so schnell aufeinander, d