Physik Astronomie

Von grundlegenden Gesetzen der Natur, ihre elementaren Bausteine und deren Wechselwirkungen, den Eigenschaften und dem Verhalten von Materie über Felder in Raum und Zeit bis hin zur Struktur von Raum und Zeit selbst.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Astrophysik, Lasertechnologie, Kernphysik, Quantenphysik, Nanotechnologie, Teilchenphysik, Festkörperphysik, Mars, Venus, und Hubble.

Erfolgreiches Experiment zur Struktur der Marangoni-Konvektion unter Schwerelosigkeit

Prof. Dr. Dietrich Schwabe vom I. Physikalischen Institut derJustus-Liebig-Universität Gießen führte Experiment durch – „Gute Möglichkeitenzur Überprüfung und Verbesserung existierender Theorien“ Sehr erfolgreich verlief ein 14-minütiges Experiment zur Struktur der Marangoni-Konvektion unter Schwerelosigkeit, das am 28. April 2001 auf der Höhenforschungsrakete MAXUS 4 auf ESRANGE bei Kiruna (Nordschweden) von Prof. Dr. Dietrich Schwabe vom I. Physikalischen Institut der Justus-Li

Auf der Suche nach der geheimnisvollen "Dunklen Materie"

Physiker der Universität Siegen beteiligen sich an dem internationalenSatellitenexperiment PAMELA, das in gut einem Jahr mit Hilfe einerrussischen Sojusrakete in eine polare Erdumlaufbahn gebracht werden soll.
Dieses Experiment soll dazu dienen, den unbekannten Teilchen der sog.“Dunklen Materie“ auf die Spur zu kommen. Diese „Dunkle Materie“ ist eines der großen Rätsel der heutigen Astrophysik und beschäftigt viele Wissenschaftler aus verschiedenen Bereichen der Physik.

Fachhochschule Jena: Messen an feinen Strukturen

Der Fachbereich Physikalische Technik der Fachhochschule Jena konnte im vergangenen Jahr eine optische Fouriertransformationsanlage als Dauerleihgabe von der Universität Bremen übernehmen. Ermöglicht wurde diese Umsetzung dank der seit Jahren bestehenden guten Kontakte, die über Prof. Dr. em. Christian Hofmann von der Fachhochschule Jena und Prof. Dr. em. Siegfried Boseck von der Universität Bremen aufgebaut und gepflegt wurden. Nachdem Prof. Boseck in den Ruhestand verabschiedet wurde und i

Zufall am Sternenhimmel

Hannoverscher Forscher der Universität Hannover entdeckt Planetoiden neu „Unendliche Weiten…“ Hier zu Lande schaut man oft vergeblich in den Sternenhimmel, um Sternenbilder oder gar eine Sternschnuppe zu sehen. Ganz anders in Namibia, einem Dorado für Sternengucker. Dipl.-Ing.Wolfgang Paech von Institut für Erdmessung nutzte seine Privatreise, um seinem intensiven Hobby der Astronomie nachzukommen. „Früher wurde hier am Institut auch Einiges an Astronomie betrieben und wir versuch

Jenaer Physiker bauten Spezialkamera für Europäische Südsternwarte in Chile

Ein Hochleistungs-Kamerasystem für die Europäische Südsternwarte (ESO) im chilenischen La Silla haben Astronomen der Friedrich-Schiller-Universität Jena entworfen und gebaut. Herzstück dieses Hightech-Instruments ist ein flächenhafter Empfänger, ein so genanntes Infrarot-Array, das aus einzelnen Pixeln besteht und extrem hochauflösend infrarote Strahlung im Weltall erkennt und aufzeichnet. „Damit können Wissenschaftler viel weiter ins All schauen als bisher und auch tiefer und d

Blick in die Nanowelt

Die neu entwickelte Nanosims-Ionenmikrosonde eröffnet ein neues Fenster ins Weltall. Endlich ist es soweit: seit Anfang Februar ziert die kostbare Nanosims-Ionenmikrosonde das eigens für sie neu eingerichtete Laboratorium in der Abteilung Kosmochemie des Max-Planck-Instituts für Chemie in Mainz. Das weltweit zweite Gerät dieser Art ist ein Sekundärionenmassenspektrometer (SIMS) der französischen Firma Cameca, die bei der Festlegung der Spezifikationen und Geräteeigenschaften

Seite
1 1.263 1.264 1.265 1.266 1.267 1.271