Verfahrenstechnologie

Dieses Fachgebiet umfasst wissenschaftliche Verfahren zur Änderung von Stoffeigenschaften (Zerkleinern, Kühlen, etc.), Stoffzusammensetzungen (Filtration, Destillation, etc.) und Stoffarten (Oxidation, Hydrierung, etc.).

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Trenntechnologie, Lasertechnologie, Messtechnik, Robotertechnik, Prüftechnik, Beschichtungsverfahren und Analyseverfahren.

Forschung im Nanokosmos – Lehrstuhl entwickelt neue Methode zur Herstellung kleinster Röhrchen

Nano. Kaum ein anderer Begriff ist in der wissenschaftlichen Medienberichterstattung häufiger zu finden. Nano ist innovativ. Nano ist in. Den eigentliche finanziellen und materiellen Aufwand, der in dieser Forschung steckt, kennen nur wenige. Einer von ihnen ist Prof. Dr. Ulrich vom Institut für Verfahrenstechnik (TVT) der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Seit gut zwei Jahren forschen er und seine Kollegen im Bereich der Nanowissenschaften an Kristallstrukturen. Sein Ziel ist es, klei

Mobile Oberflächeninspektion mit NanoFocus-Technologie

Das konfokale 3-D-Oberflächenmessgerät µsurf®c, basierend auf der konfokalen Multi-Pinhole-Technik, wurde sowohl für die Forschung und Entwicklung als auch für die industrielle Qualitätskontrolle entwickelt. Das Konfokalmikroskop ist in der Lage, komplexe Strukturen mit einer vertikalen Auflösung bis zu 1 nm und einer lateralen Auflösung bis zu 0,3 µm flächenhaft zu vermessen. Eine aktuelle Forschungsstudie des National Institut of Standards and Technology (NIST) bestätigt die im Vergleich zu ande

Optische Hochleistungsschichten und flexible Optikfertigung

Im Zuge der rasanten Entwicklung der optischen Technologien wird für die nahe Zukunft ein gesteigerter Bedarf an hochwertigen, beschichteten Optikkomponenten erwartet. Neue wirtschaftliche und flexible Verfahren sind hier gefordert. Im Rahmen des PhotonicNet Forums „Innovative Beschichtungsverfahren für die Optischen Technologien“ am 02. März in Braunschweig wurden erste Ergebnisse aus den aktuellen BMBF-Verbundprojekten EIKon und IPOHS vorgestellt.

Beide Projekte beschäftigen si

Balanceakt in der Schwebe

Chemnitzer Elektrotechniker entwickeln neuartige Sensoren für berührungsfreie aktive Magnetlager

Wo herkömmliche Wälz- oder Gleitlager an ihre Grenzen stoßen, erschließt sich das Einsatzpotential von Magnetlagern. Diese Technik erlaubt aufgrund der berührungsfreien Lagerung von Körpern mittels Magnetfelder Drehzahlen jenseits von 100.000 min-1 ohne mechanische Reibung und sogar den Einsatz im Hochvakuum. So sind Magnetlager beispielsweise in teuren Präzisions-Werkzeugmaschinen, me

Keine Schaumschlägerei: Siemens entwickelt ein neues Messverfahren zur Bestimmung der Schaumschlackenhöhe in Lichtbogenöfen

Der Bereich Industrial Solutions and Services (I&S) und die Zentralabteilung Corporate Technology (CT) der Siemens AG haben ein neues Messverfahren entwickelt, mit dem sich die zeitliche und örtliche Veränderung der Schaumschlackenhöhe in Lichtbogenöfen bestimmen lässt. Das Verfahren basiert auf der Messung des Körperschalls an den Ofenwänden. Die an mehreren Messpunkten aufgenommenen Signale liefern eine örtliche Abbildung der Schaumschlacke um Elektrode und Panel. Versuchsreihen an einem 70-Ton

Fraunhofer LBF und TU Darmstadt bauen strategische Akustik-Allianz aus

Das Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF und die Technische Universität Darmstadt erweitern ihre strategische Forschungspartnerschaft. Der engen inhaltlichen Zusammenarbeit der letzten Jahre folgt nun auch die organisatorische Neuordnung der Fachgebiete: Die Arbeitsgruppe „Maschinenakustik“ verschmilzt mit dem Fachgebiet „Systemzuverlässigkeit im Maschinenbau“ zum Fachgebiet „Systemzuverlässigkeit und Maschinenakustik SzM“. Leiter des neu formierten Fachgebie

Seite
1 192 193 194 195 196 363