Verfahrenstechnologie

Dieses Fachgebiet umfasst wissenschaftliche Verfahren zur Änderung von Stoffeigenschaften (Zerkleinern, Kühlen, etc.), Stoffzusammensetzungen (Filtration, Destillation, etc.) und Stoffarten (Oxidation, Hydrierung, etc.).

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Trenntechnologie, Lasertechnologie, Messtechnik, Robotertechnik, Prüftechnik, Beschichtungsverfahren und Analyseverfahren.

Prozessmodellierung des Aluminiumgießens

Das VIRCAST-Projekt beinhaltete die Entwicklung mathematischer und numerischer Modelliertools zur Verbesserung der Qualität des Aluminiumgießens von maßgeschneiderten Produkten. Ein Modell für die Vorhersage der rohgegossenen Mikrostruktur erlaubt die Abstimmung der Gussparameter für eine optimierte Mikrostruktur durch eine nutzerfreundliche Schnittstelle.

Die ständig zunehmende Verwendung von Aluminium in zahlreichen industriellen Anwendungen bringt neue markttechnische und ökolo

TU Dresden bringt neue Erkenntnisse über Schweißverfahren ans Licht

Der Lichtbogen ist in der Industrie das wichtigste Werkzeug zum robusten und kosteneffizienten Fügen und Trennen von Werkstoffen. Materialien werden dabei mittels elektrischem Strom zusammengefügt oder voneinander gelöst. Zum Schneiden von Werkstoffen verwendet, kann das Lichtbogenverfahren sogar bessere Schnittqualitäten erzeugen als der Laser. Die Professur für Fügetechnik und Montage der TU Dresden erforscht die Vorgänge im Lichtbogen, wodurch die Konstruktion neuer und besserer Schweiß- sowie

Durchstimmbar und höchstreflektierend – Neuartige Spiegel für kurzwellige Laseranwendungen

Die Effizienz von Laseranwendungen hängt – insbesondere im kurzwelligen UV/EUV-Spektralbereich – im hohen Maß von der Güte der optischen Komponenten ab. Sowohl bei der Strahlführung, als auch in den Laser-Resonatoren nehmen die eingesetzten Spiegel direkten Einfluss auf Strahlqualität und Kohärenzeigenschaften des Laserstrahls.

In einem vom Laser Laboratorium Göttingen (LLG) koordinierten InnnoNet-Verbundprojekt, konnten jetzt Spiegel für den UV-Bereich mit Reflektivitäten von ü

Rotationsschleifen von Siliziumwafern: Präzises Messen von Bearbeitungskräften bei höchster Beschleunigung

Für die kostengünstige Produktion von Speicherchips, Computerprozessoren oder Mikroelektronisch-Mechanischen Systemen (MEMS) ist die Halbleiterindustrie auf große Mengen von Siliziumwafern mit äußerst präziser Oberfläche angewiesen. Ein elementarer Bestandteil der Prozesskette zur Herstellung derartiger Wafer ist das Rotationsschleifen. Das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT entwickelte jetzt ein hochgenaues Messverfahren, mit dessen Hilfe der Schleifprozess beschleunigt und die Mat

Siemens profitiert vom Kunststoffboom in China

Siemens profitiert vom starken Wachstum des Kunststoffmarktes in China. Das Unternehmen liefert drei Verdichterstränge mit insgesamt sechs Verdichtern und drei Dampfturbinen in die nordwestchinesische Stadt Dushanzi. Hier entsteht derzeit die größte Olefin-Anlage des Landes mit einer Jahreskapazität von einer Million Tonnen Ethylen und 500.000 Tonnen Propylen. Das sind Grundstoffe für synthetische Polymere wie Polyethylen oder Polypropylen. Aus diesen universell verwendbaren Kunststoffen lassen sich

Flüssiglinsen in Handy-Kameras

Autofokus funktioniert ohne mechanische Unterstützung

Der französische Flüssiglinsen-Hersteller Varioptic hat mit der Arctic 320 eine neue Linse präsentiert, die Mobiltelefon-Kameras mit mehreren Megapixeln und Autofokus ausstatten soll. Durch die flüssige Beschaffenheit der Linse ist es möglich, den Fokus komplett ohne mechanische Einwirkungen zu steuern. Dies erfolgt ausschließlich über die Veränderung von elektrischen Spannungsunterschieden auf der flüssigen Oberfläche. Da

Seite
1 193 194 195 196 197 361