Verfahrenstechnologie

Dieses Fachgebiet umfasst wissenschaftliche Verfahren zur Änderung von Stoffeigenschaften (Zerkleinern, Kühlen, etc.), Stoffzusammensetzungen (Filtration, Destillation, etc.) und Stoffarten (Oxidation, Hydrierung, etc.).

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Trenntechnologie, Lasertechnologie, Messtechnik, Robotertechnik, Prüftechnik, Beschichtungsverfahren und Analyseverfahren.

Kraftfahrzeugtechnik übernimmt Vorreiterrolle: TU Ilmenau mit erstem Qualitätsmanagementsystem in den neuen Bundesländern

Als erster universitärer Forschungsbereich in den neuen Bundesländern hat das Fachgebiet Kraftfahrzeugtechnik der Technischen Universität Ilmenau in der angewandten Forschung ein Qualitätsmanagementsystem nach ISO 9001:2000 eingeführt. Die erfolgreiche Umsetzung des Systems wurde im Dezember 2005 durch ein mehrtägiges Audit des TÜV Thüringen nachgewiesen.

Das Fachgebiet Kraftfahrzeugtechnik arbeitet in sehr starkem Maße, auch im internationalen Maßstab, mit Unternehmen aus der

Berechnungs- und Messverfahren der Strömungsmechanik – Anwendungen zur Lösung von Strömungsproblemen

Strömungen treten in allen Bereichen der Ingenieur- und Naturwissenschaften auf. Dies wird im Vortrag anhand von ausgewählten Beispielen aufgezeigt und die weite Bedeutung der Strömungsmechanik herausgestellt.

Es wird erläutert, dass die Behandlung von Strömungsproblemen in vielen Bereichen mittels numerischer Lösungen der Navier-Stokeschen Gleichungen gelingt, wenn kleine Reynolds-Zahlen (Re >= 50.000) vorliegen. Für Strömungen großer Re-Zahlen gelingen numerische Lösungen der Reynoldsch

Nie wieder Algenpest – Weltweit einmaliges Verfahren zum Gewässerschutz entwickelt

Nur Insider wussten bisher, dass der alljährlich massive Algenbefall in Zehntausenden kommunalen Becken, Teichen und Springbrunnen oft von den Betreibern selbst verursacht wird. Die meist unvermeidliche Befüllung mit Trinkwasser schafft optimale Lebensbedingungen für die Algen. Wissenschaftler aus Hof fanden jetzt eine Lösung, die den schnellst wachsenden Organismen im Wasser die Existenzgrundlage entzieht.

Allmählich wurde der ständige Wasserwechsel zum wirtschaftlichen Störfaktor. Immer

Innovationscluster "Optische Technologien"

Der Produktions- und Fertigungsstandort Deutschland kann langfristig nur durch die Fähigkeit zu Innovation bestehen. Es gilt, Ergebnisse der Forschung immer schneller in Produkte zu überführen. In Jena, einem der weltweit führenden Zentren der Optischen Technologien, haben sich dazu Wissenschaftler und Unternehmer mit Unterstützung des Freistaates Thüringen zum Innovationscluster „OptischeTechnologien JOIN“ zusammengeschlossen. Am 18. Januar startet die Initiative mit ersten Pilotprojekten.

Von Sternenstaub, Kometenproben und dem schnellsten Wiedereintritt in die Erdatmosphäre

Stuttgarter Wissenchaftler messen Rückkehr der Raumkapsel Stardust vor Ort

Am Sonntag, den 15. Januar 2006 wird die amerikanische Raumkapsel Stardust nach fast sieben Jahren im All mit interstellaren Staubteilchen und Proben aus dem Schweif des Kometen Wild 2 „im Gepäck“ zur Erde zurückkehren. Fachleute erhoffen sich von der wertvollen Fracht Aufschluss über die Anfänge des Sonnensystems. Auch Wissenschaftler des Instituts für Raumfahrtsysteme (IRS) der Universität Stuttgart werden

Modernes Prüfverfahren zur Einstufung von Beschichtungs-/Materialkombinationen

Am IE-JRC, einem Institut, das sich auf die Prüfung von Verfahren zur Energieumwandlung spezialisiert hat, wurde ein komplexer Prüfansatz zur Einstufung verschiedener Materialien und Schutzschichtsysteme entwickelt.

Strukturelle Verbundwerkstoffe mit Keramikmatrix (CMC – Ceramic Matrix Composite) verfügen über ein bedeutendes kommerzielles Potenzial zur terrestrischen Stromerzeugung. Im Rahmen des von der Europäischen Kommission finanzierten HITHEX-Projekts konzentrierte ma

Seite
1 196 197 198 199 200 363