Verfahrenstechnologie

Dieses Fachgebiet umfasst wissenschaftliche Verfahren zur Änderung von Stoffeigenschaften (Zerkleinern, Kühlen, etc.), Stoffzusammensetzungen (Filtration, Destillation, etc.) und Stoffarten (Oxidation, Hydrierung, etc.).

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Trenntechnologie, Lasertechnologie, Messtechnik, Robotertechnik, Prüftechnik, Beschichtungsverfahren und Analyseverfahren.

Erhöhung der mikrobiologischen Sicherheit in der europäischen Lederindustrie

Im Rahmen des MICROSTAT-Projekts wurden vier mikrobielle Kontrollverfahren bewertet mit dem Ziel, durch Fäulnis verursachte Schäden am Rohstoff der Lederindustrie zu verhindern.

Herkömmliche Methoden zur Konservierung des Rohstoffes basieren zu einem Großteil auf der Nutzung von Salz, was wiederum negative Auswirkungen in wasserarmen Ländern oder in Gebieten mit entsprechenden Beschränkungen haben kann. Auf der Suche nach alternativen Verfahren für die Kontrolle und den Nachwei

Schneller als ein Röntgenstrahl?

Auch wenn der Begriff Femtosekunden vielen von uns nicht geläufig ist, so ist er für die neu entstehende Wissenschaft der ultraschnellen Röntgenstrahlen der Schlüssel zu einer Vielzahl neuartiger Anwendungen. Im Rahmen des EU-finanzierten FAMTO-Projekts wurde das Potenzial ultraschneller Röntgenstrahlen in den Bereichen Biologie, Medizin, Chemie und Physik untersucht.

Die Kristallographie ist eines der technischen Verfahren, bei dem Röntgenstrahlen eine unverzichtbare Rolle spi

Asphaltrecycling

Teer, das für Asphalt im Straßen- und Autobahnbau verwendet wird, besteht aus einer komplexen Mischung von Verbindungen, die zum Großteil giftig sind. Fortschritte bei analytischen Verfahren erlauben nun die akkurate Bestimmung der Menge dieser Verbindungen, um diese sicher wiederverwenden oder entsorgen zu können.

Bei PAKs (polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe) handelt es sich um Mischungen von organischen Verbindungen, die verschmolzene aromatische Ringe enthalten. Diese

Neutronenbeugung auf die Probe gestellt

Durch die Verwendung bahnbrechender Methoden zur Neutronenbeugung wurden in der GFS der EU neue Verfahren zum Testen der Eigenspannung monolithischer bzw. zusammengesetzter Proben unter hohen Temperaturen entwickelt.

Es wurden zwei maßgefertigte Hochöfen entwickelt, um die Auswirkungen erhöhter Temperaturen auf Materialproben zu messen. Diese neuartigen Hochöfen können bei inerten Atmosphären und im Vakuum betrieben werden, um die Oxidation der getesteten Materialproben zu verhinde

Verbesserte Kosteneffizienz bei Gasturbinen

Eine kürzlich entwickelte Methode zur Reparatur neuer, hochmoderner Materialien, die als Komponenten für Gasturbinen eingesetzt werden, soll die Luft- und Raumfahrtindustrie ankurbeln.

Superlegierungen aus Monokristallen (SC) und gerichteter Erstarrung (DS) kommen heutzutage meist bei der Herstellung von Gasturbinen-Komponeten zum Einsatz. Im Vergleich zu den bisher genutzten gleichachsigen Gussmaterialien weisen die neuen SC/DC-Superlegierungen außergewöhnliche mechanische,

Flüssiges Salz macht neue Kühltechnik schmackhaft

Verfahren soll Umwelt und Geldbeutel schonen – Uni Karlsruhe rüstet Anlagen um – DBU gibt 265.000 Euro

Das Neue daran ist das Neue darin: Um einen Kühlschrank kalt zu halten, kann nicht nur Strom, sondern auch Wärme zur Kälteerzeugung genutzt werden. Dieses Verfahren ist seit über 100 Jahren bekannt und wird gerne in Campingkühlschränken verwendet. Doch der breite Durchbruch dieser Technik blieb bisher aus. Jetzt will das Institut für Technische Thermodynamik und Kältetechnik (ITTK)

Seite
1 197 198 199 200 201 363