Dieses Fachgebiet umfasst wissenschaftliche Verfahren zur Änderung von Stoffeigenschaften (Zerkleinern, Kühlen, etc.), Stoffzusammensetzungen (Filtration, Destillation, etc.) und Stoffarten (Oxidation, Hydrierung, etc.).
Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Trenntechnologie, Lasertechnologie, Messtechnik, Robotertechnik, Prüftechnik, Beschichtungsverfahren und Analyseverfahren.
Die Polymerindustrie erlebt besonders wegen der steigenden Bedeutung von leichtgewichtigen Fahrzeugkomponenten einen zunehmenden Aufschwung. Während ein geringes Gewicht und die damit verbundenen Vorteile leicht zu realisieren sind, gestaltet sich die Herstellung von Qualitätsprodukten mit einer ansprechenden Ästhetik und geringen Umweltauswirkungen nicht immer so problemlos.
Deshalb wurde ein Projekt für virtuelles Prototyping zur Herstellung von Kunststoffkomponenten initiiert. Im Rahmen
Wasser ist als Spülmedium beim funkenerosiven Bearbeiten unerlässlich. Damit Funkenerosionsanlagen einwandfrei arbeiten, wird deionisiertes Wasser, das sogenannte „Dielektrikum“ benötigt. Diese Flüssigkeit schirmt den Erodierprozess vor Umgebungseinflüssen ab, sorgt für die nötige Kühlung des Prozesses, sowie für die thermische Stabilisierung des Werkstücks und spült den Abbrand aus dem Erodierspalt.
Als eine bessere, innovative Alternative für bisher übliche Filter bieten wir jetzt die Fil
Trockenfutter mit Osmosemembran soll bei Einsatz im Feld Gewicht sparen
Lebensmitteltechniker haben eine drastische Methode zur Herstellung für Soldatennahrung im Feld entwickelt: Trockenfutter, das selbst in schmutzigstem Wasser oder auch im eigenen Urin aufgekocht werden kann und genießbar sein soll, berichtet das Wissenschaftsmagazin New Scientist.
Der neuartige Filter kann 99,9 Prozent aller Bakterien und toxischen Rückstände aus dem Wasser entfernen. So kann das Wasser
Das Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH) entwickelt zur Zeit einen extrem schmalbandigen Hochleistungslaser für den Einsatz in erdgebundenen Gravitationswellendetektoren.
Das Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH) entwickelt zur Zeit einen extrem schmalbandigen („einfrequenten“) Hochleistungslaser für den Einsatz in erdgebundenen Gravitationswellendetektoren, welche auf Michelson-Interferometern mit bis zu 4 km Armlänge beruhen. Gravitationswellen, von Albert Einstein im Rahmen seiner Allgem
Im Rahmen des Verbundvorhabens „Scheibenlaser höchster Brillanz“ arbeitet das Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH) daran, ein umfangreiches und belastbares Instrumentarium für die Charakterisierung optischer Schlüsselkomponenten für Scheibenlaser zu erarbeiten.
Charakterisierung optischer Komponenten und Systeme für Scheibenlaser höchster Brillanz
Im Rahmen des Verbundvorhabens „Scheibenlaser höchster Brillanz“ übernahm das LZH die Aufgabe, neuartige Charakterisierungsverfa
In einem Forschungsprojekt befasst sich das Laser Zentrum Hannover (LZH) mit der Entwicklung der theoretischen Grundlagen von neuartigen optischen Dünnschichtfiltern, sogenannten Rugate-Filtern*. Ziel des Verbundvorhabens ist die Entwicklung von Verfahren zum Design, zur Herstellung und zur Anwendung solcher Filter. Rugate-Filter können möglicherweise die immer höheren Leistungsansprüche der modernen Optik in spektraler (optischer) Hinsicht wie auch in Bezug auf die mechanischen und thermischen Eige