Verfahrenstechnologie

Dieses Fachgebiet umfasst wissenschaftliche Verfahren zur Änderung von Stoffeigenschaften (Zerkleinern, Kühlen, etc.), Stoffzusammensetzungen (Filtration, Destillation, etc.) und Stoffarten (Oxidation, Hydrierung, etc.).

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Trenntechnologie, Lasertechnologie, Messtechnik, Robotertechnik, Prüftechnik, Beschichtungsverfahren und Analyseverfahren.

Verbesserte Schneidkanten von Zerspanwerkzeugen

Das LZH arbeitet an einer neuen lasergestützten Technologie, um die Geometrie der Schneidkanten von Zerspanwerkzeugen zu verbessern. Durch einen selektiven Materialabtrag können gut definierte Schneidkanten mit gleichzeitig hoher Oberflächenqualität hergestellt werden.

Das Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH) arbeitet an einer neuen lasergestützten Technologie, um die Geometrie der Schneidkanten von Zerspanwerkzeugen zu verbessern. Durch einen selektiven Materialabtrag mit einem Pikosekunden-L

Weniger Klärschlamm durch eingebauten Filter

Das Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB in Stuttgart hat ein Verfahren zur Klärschlammvergärung entwickelt, bei dem durch eine integrierte Mikrofiltration der Klärschlammabbau gesteigert und Ammonium als Dünger gewonnen wird. Eine Pilotanlage geht in der Kläranlage Heidelberg, hier als Teil eines zweistufigen Vergärungsverfahrens, am 7. Juli 2004 offiziell in Betrieb.

Pilotanlage im Aufbau: Der Bioreaktor zur Vergärung von Klärschlamm wird hinter die Hochlast

Licht für Muschelbabys

Schüler lernen bereits früh im Biologieunterricht, dass Pflanzen Licht benötigen, um zu wachsen – je mehr desto besser. Dabei ist es unerheblich, ob es sich um Sonnenlicht oder künstlich erzeugtes Licht handelt. Dies macht sich das Unternehmen Scalpro AS zu Nutze, das im eher sonnenarmen Norwegen angesiedelt ist. Mit Hilfe von Leuchtstofflampen der Siemens-Tochter Osram beschleunigt sie das Wachstum von pflanzlichem Plankton in speziellen Bottichen. Diese mikroskopisch kleinen Lebewesen dienen als N

Umfassende Strahlcharakterisierungsdaten mit nur einer Messung

Ein am Laser Laboratorium Göttingen (LLG) entwickelter Hartmann-Shack-Wellenfrontsensor liefert umfassende Strahlcharakterisierungsdaten mit nur einer Messung. Dies ist vor allem bei gepulsten Lasern von großer Bedeutung.

Intensitätsverteilung und Wellenfront eines Excimerlasers gemessen mit Hartmann-Shack-Sensor. Die Wellenfrontmessung erlaubt umfassende Aussagen über das Propagationsverhalten von Laserstrahlung.

Mit steigenden Anforderungen an Qualität und Präzision lase

Experimentelle Forschung zur Optimierung von Verbrennungsmotoren

Die ständig steigenden Ölpreise haben zusammen mit der Forderung nach geringeren Fahrzeugemissionen neue Anforderungen an die Fahrzeugindustrie hinsichtlich einer Optimierung der Verbrennung in Diesel- und Benzinmotoren mit Direkteinspritzung gestellt.

Eine Optimierung der Verbrennung in diesen Motoren mit Direkteinspritzung hängt in erster Linie von den Sprühprozessen ab, zu denen Verdampfung und das Auftreffen auf heiße Oberflächen wie den Kolben oder die Zylinderwandung gehören. Deswege

Lasergestütztes Mikro-Umformen mit Saphirwerkzeugen

Mit Hilfe der Laserstrahlung ist es möglich, Mikrobauteile aus Metall mit Saphirstempeln umzuformen. Das Hauptanwendungsfeld für Mikro-Umformprozesse sind Mikro-Elektro-Mechanische Systeme (MEMS), Medizintechnik, Sensorik und die chemische Industrie.

Die Miniaturisierung bei laserunterstützten Umformprozessen ist Gegenstand eines Forschungsprojektes, das zur Zeit am Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH) durchgeführt wird. Mit Hilfe der Laserstrahlung ist es möglich, Mikrobauteile aus Metall mit

Seite
1 247 248 249 250 251 361