Verfahrenstechnologie

Dieses Fachgebiet umfasst wissenschaftliche Verfahren zur Änderung von Stoffeigenschaften (Zerkleinern, Kühlen, etc.), Stoffzusammensetzungen (Filtration, Destillation, etc.) und Stoffarten (Oxidation, Hydrierung, etc.).

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Trenntechnologie, Lasertechnologie, Messtechnik, Robotertechnik, Prüftechnik, Beschichtungsverfahren und Analyseverfahren.

Eine neue Generation von Testapparaturen für Aerosol-Sampler

Ein neu entwickeltes System zum Testen von individuellen Aerosol-Samplern ist fünf Mal so kompakt wie herkömmliche Geräte und zugleich hundert Mal so schnell. Das erhöht den Bedienungskomfort und senkt die Betriebskosten.

Aerosol-Sampler sind Geräte, die die Konzentration von Aerosolen in der Luft messen. Verwendet werden sie hauptsächlich in Arbeitsbereichen, in denen die Mitarbeiter möglicherweise schädlichen Aerosolen ausgesetzt sind. Vor ihrer Auslieferung werden diese Geräte auf ihre

Sekundenlaser sorgt für präzise Diagnose

FFF fördert Serienproduktion der Femtosekunden-Technologie

Femtosekundenpulse können zur präzisen Diagnostik von Hartgeweben wie Zähnen und Knochen aber auch Weichgeweben verwendet werden. Das österreichische Unternehmen Femtolasers will dieser Technologie zum Durchbruch verhelfen. Der Forschungsförderungsfonds FFF unterstützt die Entwicklung eines industrietauglichen Ultrakurzplus-Laseroszillators als Grundstein für die Herstellung von Femtosekundenlasern.

Durch Femtosekunde

Öl im Getriebe wird erforscht

Die Ölströme in Auto-Getrieben erforscht in Zusammenarbeit mit MAGNA STEYR die österreichische Montanuniversität Leoben.

Ein Projekt, das die Ölströme in Verteilergetrieben von Vierrad-Antrieben genau unter die Lupe nimmt, startete des Christian-Doppler-Labor für Rechnergestützte Angewandte Thermofluiddynamik am Institut für Erdöl- und Erdgasgewinnung der Montanuniversität Leoben in Kooperation mit MAGNA STEYR Fahrzeugtechnik. Der dazu notwendige Getriebeprüfstand wurde kürzlich in B

Störende Schwingungen – Problemlösung für Forschung und Industrie

Ein kostengünstiges Verfahren zur Dämpfung schädlicher Drehschwingungen in einem rotierenden Antriebssystem wurde im Max-Planck-Institut für Plasmaphysik (IPP) in Garching entwickelt und zum Patent angemeldet. Die Methode wurde im Rahmen der Fusionsforschung erarbeitet, ist aber universell einsetzbar – überall dort, wo in der Energie- oder Fertigungstechnik stoßartige Belastungen einer Maschine auftreten, die zerstörerische Schwingungen in der Generatorwelle oder im Antriebsstrang verursachen.

Infrarot-Abstandsregelsystem für Automobile: Laserschweißen – empfindliche Kunststoffteile schonend verbinden

Das Laserschweißen erweist sich immer mehr als das Fügeverfahren der Wahl, um Kunststoffkomponenten empfindlicher optischer, elektronischer oder elektrischer Geräte zu verbinden. Das zeigt das Beispiel eines Infrarot(IR)-Abstandsregelsystems. Es wurde von der in Lindau am Bodensee ansässigen A.D.C. GmbH, die zu Continental Temic gehört, für Automobile entwickelt. Die Herausforderung bestand darin, das Gehäuse, den Deckel und den vollständig montierten Aggregateträger des schwarz eingefärbten Bauteils

RUB-Maschinenbauer entwickeln neues Verfahren zur Meerwasserentsalzung

Mit Sonnenlicht zum Trinkwasser – Bochumer Meerwasserentsalzung nutzt Solarenergie – RUB-Maschinenbauer entwickeln neues Verfahren und Prototyp

Um aus Salz- Trinkwasser zu gewinnen, brauchen die Bochumer Maschinenbauer kein riesiges Kraftwerk an der Meeresküste: In den Werkhallen der Fakultät für Maschinenbau steht ein eher unscheinbarer Prototyp, der mehr kann als heutige Anlagen. Er basiert auf einem neuen Verfahren, das der ehemalige Mitarbeiter Dr. Thomas Brendel an der Ruhr-Univ

Seite
1 269 270 271 272 273 362