Dieses Fachgebiet umfasst wissenschaftliche Verfahren zur Änderung von Stoffeigenschaften (Zerkleinern, Kühlen, etc.), Stoffzusammensetzungen (Filtration, Destillation, etc.) und Stoffarten (Oxidation, Hydrierung, etc.).
Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Trenntechnologie, Lasertechnologie, Messtechnik, Robotertechnik, Prüftechnik, Beschichtungsverfahren und Analyseverfahren.
Mit einem neu entwickelten mathematischen Modell lässt sich das kollektive Verhalten von Kavitationsblasen in Flüssigkeiten unter Einwirkung starker akustischer Felder simulieren. Es könnte in einer Vielzahl von Anwendungen zum Einsatz kommen, deren Spektrum von der Arzneimittelverabreichung mit Ultraschall bis zur Ultraschallchemie reicht. Besonders gut eignet es sich allerdings für die Wasseraufbereitung.
Viele der üblichen Verfahren zur Wasserreinigung, beispielsweise das Abstreifen in
Am Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH) wurde eine Anlage für das Mikro-Rapid-Prototyping entwickelt. Mit dieser Anlage ist es möglich, Schichtdicken von weniger als 15 µm zu erzeugen. Aus der Verbindung einzelner Schichten können komplexe 3D-Bauteile mit einer voreingestellten lateralen Auflösung von 5-30 µm gefertigt werden. Dadurch ist die Produktion von Komponenten im Kubikmillimeterbereich mit flexiblen Strukturauflösungen bis in den Bereich weniger Mikrometer möglich.
Bisher reichten für
In Marl vergab die Gelsenkirchener „E.ON Engineering“ ihren diesjährigen Energie- und Umweltpreis für eine Diplomarbeit zur Weiterentwicklung einer Gaswärmepumpe, bei der die Gasfeuerung durch ein solar erhitztes Wärmeübertragungsöl ersetzt wurde. Annick Tamm, Absolventin des Studiengangs Versorgungstechnik der Fachhochschule Gelsenkirchen, hat die Arbeit geschrieben.
Wärmepumpen erzeugen Wärme. Sie können aber auch das Gegenteil, nämlich Kälte erzeugen. Nutzt man den Pumpprozess in umgeke
Am Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH) wird derzeit das emissionsarme Laserstrahlschneiden von Asbest untersucht und für die technische Anwendung qualifiziert. Bei der Laserstrahlbearbeitung von Asbest wird der Werkstoff zum größten Teil verdampft, was zu einer Umwandlung der Faserform in kugelförmige Partikel durch Kondensation des Dampfes in der Luft führt. Damit kann das Gefährdungspotenzial während des Trennens eines Asbestwerkstoffes erheblich reduziert werden.
Ziel des Projekts ist es, d
Für das kontinuierliche Passivieren von Stahlhalbzeugen hat das im südhessischen Zwingenberg ansässige Chemieunternehmen SurTec ein alternatives System zum bislang verwendeten sechswertigen Chrom entwickelt. Hintergrund ist, dass das Einsetzen von sechswertigem Chrom von Juli 2007 an aus gesundheitlichen Gründen EU-weit verboten wird. Chromhaltige Passivierungsschichten auf verzinktem Stahl haben die Aufgabe, für einen optimalen Korrosionsschutz zu sorgen und Lackierungen eine bessere Haftung
Wenn irgendwo durch eine Gasexplosion Gebäude zerstört werden und Menschen zu Schaden kommen, lautet die erste Frage meist: Wie hätte die Katastrophe verhindert werden können? Durch den Einsatz von intelligenten Sensoren, lautet eine der möglichen Antworten.
Auch wenn es darum geht, Heizanlagen sicherer, Autos umweltfreundlicher oder die Luftqualität in Wohngebäuden besser zu machen, geht an Sensoren kein Weg vorbei. Ihr „Job“ ist die präzise Messung beispielsweise von Autoabgasen oder aber