Verfahrenstechnologie

Dieses Fachgebiet umfasst wissenschaftliche Verfahren zur Änderung von Stoffeigenschaften (Zerkleinern, Kühlen, etc.), Stoffzusammensetzungen (Filtration, Destillation, etc.) und Stoffarten (Oxidation, Hydrierung, etc.).

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Trenntechnologie, Lasertechnologie, Messtechnik, Robotertechnik, Prüftechnik, Beschichtungsverfahren und Analyseverfahren.

Wirkungsgrad des Voith-Schneider-Propellers gesteigert

Vertrag über Forschungskooperation zwischen Voith Turbo Marine und der Abteilung Numerik der Universität Ulm

Seit mehr als 75 Jahren produziert Voith, Heidenheim, den Voith-Schneider-Propeller (VSP), einen äußerst effizienten Schiffsantrieb, der vor allem bei Schiffen zum Einsatz kommt, die aufgrund ihrer Zweckbestimmung über hohe Manövrierfähigkeit verfügen müssen. Zwischen der Abteilung Numerik (Leiter Prof. Dr. Karsten Urban) der Universität Ulm und der Firma Voith Turbo Marine (bi

Sauberes Druckbild, Herr Inspektor!

Kurz bevor sich Schachteln für Tabletten falten, werden Verfallsdaten aufgedruckt. Ob dies bei hoher Geschwindigkeit fehlerfrei erfolgt, verrät die Prozesskontrolle. Ein Bildauswertesystem, das drei Kriterien bei laufender Produktion überprüft, ist vom 8. bis 10. Oktober auf der Messe PrintPack in Nürnberg zu sehen.

Selbst Schachteln von Medikamenten sollen mit verführerischen Hüllen Blicke auf sich ziehen. Die meisten verpackten Produkte tragen zugleich Informationen für Lieferanten und Ku

Wissenschaftler in aller Welt suchen nach der Membran der Träume

Sie sind hauchdünn, doch ohne sie geht in der Brennstoffzelle gar nichts: In den Membranen, die bei PEM-Brennstoffzellen Wasserstoff und Luft voneinander trennen, liegt noch eines der größten Entwicklungspotenziale der Brennstoffzellentechnik überhaupt. Zwar sind längst praxistaugliche Membranen auf dem Markt, doch die Traummembran mit den idealen Eigenschaften ist noch immer nicht gefunden.

Die Aufgabe einer Brennstoffzellen-Membran ist klar: Sie muss das Brenngas Wasserstoff an der Anode

"BioWasserstoff" aus Mikroalgen

In der Raum- und Schifffahrt, im Straßen-, Schienen- und Flugverkehr und auch in Kraft- und Heizwerken nutzt man Wasserstoff bereits als Energieträger. Der Nachteil ist jedoch: Der verwendete Wasserstoff wird zur Zeit noch zu mehr als 90 % aus nicht regenerativen und damit knappen Energieträgern, wie z.B. Erdöl und Ergas, gewonnen und es werden dabei große Mengen des Treibhausgases Kohlendioxid frei. Prof. Dr. Rüdiger Schulz-Friedrich und Dr. Thorsten Heidorn (Botanisches Institut und Botanischen Ga

Kooperatives Ticket-Managementsystem für den europäischen Maschinenbau

Als Konsequenz aus dem internationalen Wettbewerb und angesichts der Nachfrage nach guten Kundendienst-Produkten entwickelte eine Organisation in Deutschland ein Serviceticket-Managementsystem für die europäische Maschinenbauindustrie.

Im Projekt wurde deutlich, dass es für kleine bis mittlere Unternehmen (KMUs) ein Nachteil sein kann, sich nicht nur um den Vertrieb ihrer Maschinen kümmern, sondern auch eine große Zahl von Dienstleistungen anbieten zu müssen. So bemühten sich die Partner ei

Kosten und Ressourcen bei der Abwasserbehandlung sparen

Institut für Siedlungswasserwirtschaft und Abfalltechnik der Universität Hannover erforscht neue Verfahren für Kläranlagen

Neue Impulse für den kosten- und ressourcenschonenden Bau und Betrieb von Abwasserreinigungsanlagen verspricht die Arbeitsgruppe „Water Quality“ am Institut für Siedlungswasserwirtschaft und Abfalltechnik der Universität Hannover.

Besonders die Behandlung hoch stickstoffhaltiger Abwässer mit einem niedrigen Kohlenstoff/Stickstoff-Verhältnis ist energie

Seite
1 275 276 277 278 279 363