Dieses Fachgebiet umfasst wissenschaftliche Verfahren zur Änderung von Stoffeigenschaften (Zerkleinern, Kühlen, etc.), Stoffzusammensetzungen (Filtration, Destillation, etc.) und Stoffarten (Oxidation, Hydrierung, etc.).
Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Trenntechnologie, Lasertechnologie, Messtechnik, Robotertechnik, Prüftechnik, Beschichtungsverfahren und Analyseverfahren.
Die klaren Vorteile der Sol-Gel-Technologie für Niedertemperatur-Dünnfilmanwendungen könnten auf verschiedenen Gebieten bedeutende Innovationen bringen – beispielsweise in der Optoelektronik. Deshalb wurden in einem von der EU finanzierten Projekt verschiedene Sol-Gel-Rezepturen zur Herstellung von Dreischicht-Wellenleitern entwickelt, die zuverlässig einen hohen Leitungswirkungsgrad mit minimalen optischen Verlusten ermöglichen.
Die Sol-Gel-Technologie ist zu einem der vielseitigsten Verfa
Die hier beschriebene Sol-Gel-Werkstofftechnologie hat der Industrie bedeutende Fortschritte und Innovationen gebracht, darunter geschichtete optische Wellenleiter für optoelektronische Verbindungen. In einem von der EU finanzierten Projekt wurde ein industriell wettbewerbsfähiger Prozess entwickelt, bei dem UV-thermische Verarbeitungsanlagen zur Verringerung der Temperatur bei Prozessen in Sol-Gel-Dünnfilmtechnologie eingesetzt werden.
Die Verarbeitung von Sol-Gel-Werkstoffen bei niedrigen
Das LZH hat einen sogenannten „regenerativen Verstärker“ entwickelt, der die Pulsenergien von Ultrakurzpulslasern um einen Faktor 100.000 steigert. So werden Pulsenergien erreicht, die den Einsatz von Piko- oder Femtosekundenlasern in der Materialbearbeitung möglich machen.
Ein regenerativer Verstärker wird zur Nachverstärkung der Lichtpulse aus ultrakurzgepulsten Laserquellen, den Oszillatoren, verwendet. Diese Laserquellen arbeiten mit Pulsdauern im Piko- bzw. Femtosekundenbereich u
Im Rahmen eines Forschungsprojektes wird am LZH die Weiterentwicklung eines Laser-Schneid- und Bearbeitungssystems für die Demontage von kerntechnischen Anlagen vorangetrieben. Im neuen Projekt geht es darum, existierende Systeme durch einen kompakteren und modularen Aufbau für sowohl handgeführte als auch fernbediente Einsätze zu optimieren.
Weiterhin wird eine Sensorik für die Prozesskontrolle entwickelt, um den Lasertrennprozess zu überwachen und so den sicheren Durchschnitt zu ga
Forschungszentrum Karlsruhe untersucht Holzspielgeräte mittels Bohrwiderstandsmessung auf ihre Sicherheit
Veranlasst durch mehrere teils tödliche Unfälle auf Kinderspielplätzen, haben Wissenschaftler des Forschungszentrums Karlsruhe Spielgeräte aus Holz untersucht. Die Ergebnisse erster Feldversuche sind alarmierend: Selbst relativ neue Spielgeräte waren zum Teil im Inneren morsch. Ältere Holzspielgeräte waren fast immer an irgend einer Stelle von Pilzen angegriffen und mehr oder weni
Forschern von der Universität Bordeaux ist die Entwicklung einer neuen Methode zur Herstellung feinster Flüssigkeitsstrahlen – so genannter Jets – gelungen. Die Wissenschaftler stellen dazu eine Emulsion aus Wasser, Alkohol, Toluol und Seife her, die sich durch eine sehr geringe Oberflächenspannung der entstehenden Phasengrenzflächen auszeichnet. Im Anschluss wird eine horizontale Grenzfläche der Mischung senkrecht mit einem Laserstahl beschossen. Übersteigt dabei der Strahlungsdruck der Lichtquelle