Dieses Fachgebiet umfasst wissenschaftliche Verfahren zur Änderung von Stoffeigenschaften (Zerkleinern, Kühlen, etc.), Stoffzusammensetzungen (Filtration, Destillation, etc.) und Stoffarten (Oxidation, Hydrierung, etc.).
Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Trenntechnologie, Lasertechnologie, Messtechnik, Robotertechnik, Prüftechnik, Beschichtungsverfahren und Analyseverfahren.
Neue Lasermikrotechnologie aus Mittweida
Den Forschern des an der Hochschule Mittweida ansässigen Laserinstitutes Mittelsachsen gelang es jetzt weltweit erstmals, im Mikrobereich mit Hilfe einer speziellen selbst entwickelten Laseranlage Strukturen nur aus Daten und Metallpulver zu generieren. Dazu wurden der bereits bekannte Selektive Lasersinterprozess in eine Vakuumkammer verlagert und zum Aufbau der Mikrokörper ultrafeines Nanopulver verwendet. Durch die neue Technologie wird im M
Das Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH) hat mit europäischen Partnern im Rahmen des Verbundprojekts IDENTITEX ein System zur vollautomatischen Identifizierung und Sortierung von Alttextilien erarbeitet. Dieser Prototyp identifiziert Textilmaterialien und -farben im Vorbeilauf anhand ihres charakteristischen Reflexionsspektrums.
Das Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH) hat mit europäischen Partnern im Rahmen des Verbundprojekts IDENTITEX ein System zur vollautomatischen Identifizierung un
Ein Mensch im Computertomographen – das ist seit Jahren ein gewohnter Anblick; diese Technik ist bei der Diagnostik in der Humanmedizin inzwischen Standard. Forscher von Siemens haben die Durchleuchtungstechnik jetzt weiter entwickelt und ihr ein völlig neues Anwendungsgebiet erschlossen: Die Fehlererkennung bei mikrotechnischen Produkten im Kleinstformat.
Viele moderne elektronische Geräte, wie etwa Innenohr-Hörgeräte, sind mittlerweile so stark miniaturisiert, dass sich ihr Innenleben nur
Scharfe Einsichten in Keramiken und Supraleiter
Forscher am Forschungszentrum Jülich haben mit einem Elektronenmikroskop erstmals einzelne Sauerstoffatome in einer bestimmten Klasse von Materialien, den so genannte Perowskiten, direkt sichtbar gemacht. Sie entwickelten eine Technik, um die im Mikroskop unvermeidlichen Abbildungsfehler zu korrigieren. In herkömmlichen Geräte führen diese Fehler zwangsläufig zu verschwommenen Bildern – einzelne Sauerstoffatome sind nicht mehr erkennbar.
Immer anspruchsvollere Missionen zur wissenschaftlichen Erkundung des Weltraums und die wachsende kommerzielle Nutzung satellitengestützter Dienstleistungen erfordern in Zukunft die Entwicklung effizienterer, kostengünstigerer und widerstandsfähigerer Raumfahrttechniken und -systeme. Eine vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR e.V.) in Auftrag gegebene Untersuchung des VDI-Technologiezentrums in Düsseldorf zeigt, dass die Nanotechnologie signifikante Lösungsbeiträge und technologische
Netzwerk von Kalibrier-Laboratorien aufgebaut – PTB-Seminar zum Start
Das virtuelle Koordinatenmessgerät ist praxisreif. Mit einem Seminar am 28. Februar wird das neue Verfahren, das in der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) in Braunschweig entwickelt worden ist, gewissermaßen in den Kalibrier-Alltag geschickt.
Koordinatenmessgeräte (KMG) dienen in der Industrie dazu, Motorblöcke und viele andere Werkstücke zu messen. Um vernünftige Produkttoleranzen festzulegen –