Verfahrenstechnologie

Dieses Fachgebiet umfasst wissenschaftliche Verfahren zur Änderung von Stoffeigenschaften (Zerkleinern, Kühlen, etc.), Stoffzusammensetzungen (Filtration, Destillation, etc.) und Stoffarten (Oxidation, Hydrierung, etc.).

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Trenntechnologie, Lasertechnologie, Messtechnik, Robotertechnik, Prüftechnik, Beschichtungsverfahren und Analyseverfahren.

Metallelektroden testen Nanostruktur-Eigenschaften

Einsatzfähigkeit in elektronischen Applikationen wird überprüfbar

Ein Physiker der University of Texas hat einen einfachen Prozess für die Produktion kleiner Metallelektroden entwickelt. Diese Metallelektroden testen, ob eine einzelne Nanostruktur die richtigen Eigenschaften für den Einsatz in zukünftigen nanoelektronischen Applikationen besitzt.

Das Verfahren zur Entwicklung der Elektroden läuft bei Raumtemperatur ab und setzt Standard-Instrumente ein. Dadurch steigt das An

Neue Methode für die Analytik von Nanometer dünnen Siliziumoxid-Schichten in Halbleiterbauelementen

Das Problem: Konventionelle Analysenmethoden nicht mehr ausreichend

Im Zuge der Miniaturisierung von elektronischen Bauelementen werden immer kleinere Strukturen und dünnere Schichten notwendig, so z.B. können die Gate-Oxid Schichten, die in Transistoren den Dotierungsbereich im Siliziumwafer vom Polysilizium trennen, bei neuesten Entwicklungen bereits dünner als ein Nanometer sein (1 Nanometer ist ein Millionstel Millimeter). Aufgrund einer aktuellen Kooperation mit austriamicrosyst

Neue wartungsarme und kompakte Ultrakurzpuls-Lasersysteme

Am LZH wurden auf Basis von Erbium-dotierten Fasern wartungsarme und kompakte Ultrakurzpuls-Lasersysteme mit einer Pulsdauer um 60 fs (1fs=10-15s) bei einer Wellenlänge von 1560 nm entwickelt.

Femtosekundenlaser erfahren immer größere Bedeutung in der Medizin, Biologie, optischen Telekommunikationstechnik und der Materialbearbeitung. Für die optische Telekommunikationstechnik sind Laser- und Verstärkersysteme, die bei einer Wellenlänge um 1560 nm emittieren, von besonderer Bedeutung,

Innovative Flugzeugentwicklung an der Universität Siegen

Seit drei Jahren ist das Forschungszentrum für Multidisziplinäre Analysen und Angewandte Systemoptimierung (FOMAAS) der Universität Siegen an einem Forschungsprojekt innovativer Flugzeugentwicklung beteiligt, das von der Europäischen Union gefördert wird. Die Gruppe um Professor Dr. Wilfried Becker am Institut für Mechanik und Regelungstechnik kooperiert europaweit mit verschiedenen Industriepartnern (EADS, SAAB Aerospace, Bae Systems), Universitäten und Forschungseinrichtungen bei der Entwicklung un

Sensoren für Raumfahrt und Medizin

Unter der Leitung von Prof. Stefanos Fasoulas entwickeln Wissenschaftler des Institutes für Luft- und Raumfahrttechnik der TUD im Auftrag der Europäischen Raumfahrtagentur ESA gemeinsam mit mehreren Industriepartnern miniaturisierte Sensoren zur Messung der Konzentration von Atemgasen wie Sauerstoff und Kohlendioxid.

Es soll ein kleines, leichtes und leistungsstarkes Gerät entstehen, um die Fitness der Astronauten auf der internationalen Raumstation ISS zu bestimmen und wichtige Experimente

MST Base 21: Produktentwicklung an der Grenze des physikalisch Machbaren

Das Institut für Mikro- und Informationstechnik der Hahn-Schickard- Gesellschaft (HSG-IMIT) in Villingen-Schwenningen startet ein neues Verbundforschungsprojekt. Unter dem Titel MST BASE 21 will das Institut in den nächsten drei Jahren an die Grenzen des physikalisch Machbaren vorstoßen. Unter anderem sollen Silizium- und Kunststoffelemente für Sensoren, Kapillarröhren und Düsen im Bereich weniger milliardstel Meter verfeinert werden. Die Erkenntnisse werden den Bau absolut präziser, sehr kleiner Na

Seite
1 298 299 300 301 302 363