Verfahrenstechnologie

Dieses Fachgebiet umfasst wissenschaftliche Verfahren zur Änderung von Stoffeigenschaften (Zerkleinern, Kühlen, etc.), Stoffzusammensetzungen (Filtration, Destillation, etc.) und Stoffarten (Oxidation, Hydrierung, etc.).

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Trenntechnologie, Lasertechnologie, Messtechnik, Robotertechnik, Prüftechnik, Beschichtungsverfahren und Analyseverfahren.

Röntgenkamera schießt Bilder von Druckwellen

Erkenntnisse für wirksamere und umweltfreundlichere Diesel-Einspritzpumpen Wissenschaftler der Cornell University haben eine Röntgen-Kamera entwickelt, die Druckwellen von Diesel, wie sie in Überschall-Geschwindigkeit bei Diesel-Einspritzpumpen auftreten, bildlich erfassen. Mit der Kamera war es möglich, den zirkulierenden Nebel der Aerosol-Tröpfchen des Treibstoffes durch die Pumpe zu durchdringen. Eine Aneinanderreihung der Bilder zeigte die gesamte Druckwelle, ein Phänomen, das bisher weder

Hochsensible Spürnase für Halogenide

Wissenschaftler des Fraunhofer IGB haben einen hochempfindlichen Halogenidsensor entwickelt. Er weist selbst geringste Konzentrationen von Chlorid in kleinen Probenmengen nach. Der Sensor ist Kernstück eines Messverfahrens, das Ingenieure des Fraunhofer IPA parallelisiert und für den industriellen Einsatz automatisiert haben.

Die etablierten Verfahren zur Messung von Halogenidkonzentrationen benötigen entweder relativ viel Testflüssigkeit oder sie weisen kleinste Mengen nicht mehr nach: Fest

Airlift gegen Abluft

TU Bergakademie Freiberg präsentiert biologische Abluftreinigung vom 6. bis 9. März auf der Intec in Chemnitz

Abluftströme, die mit organischen Lösungsmitteln beladen sind, können jetzt mit der biologischen Abluftbehandlung der TU Bergakademie gereinigt werden.

Wissenschaftler des Institutes für Thermische Verfahrenstechnik, Umweltverfahrenstechnik und Agglomerationstechnik entwickelten einen speziellen Reaktor, den sogenannten Airlift. In ihm befinden sich Bakterien, die in

Zwischenbilanz eines Robotik-Pioniers

IPA-Institutsleiter Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. mult. Rolf Dieter Schraft beging am 2. Februar seinen 60. Geburtstag. Er hat die Industrieroboter-Entwicklung in Deutschland von Anfang an begleitet. Das Zeitalter der Industrieroboter begann in Deutschland Anfang der 70er Jahre: Als erste nennenswerte Roboterinstallation machten zwölf Unimate-Roboter in der Fachpresse Schlagzeilen, die bei Mercedes-Benz in Sindelfingen zum Schweißen der Seitenwände der S-Klasse eingesetzt wurden. Auch die and

FMEA für den Sondermaschinenbau

Maschinen- und Anlagenbauer setzten die Fehlermöglichkeits- und Einfluss-Analyse (FMEA) bislang nur selten ein: Die Aufwands-Nutzen-Relation erschien ihnen zu ungünstig. Mit der KV-FMEA, der “Kombinierten Konstruktions- und Verfügbarkeits-FMEA”, könnte sich das ändern. Die klassische Fehlermöglichkeits- und Einfluss-Analyse (FMEA) wird als Methode der präventiven Qualitätssicherung bei der Produktentwicklung bislang vor allem im Umfeld der Automobilbranche erfolgreich eingesetzt. Sie hil

280 Millionen Euro für neues Förderprogramm Optische Technologien

Catenhusen: “Marktpotenzial der Optischen Technologien wird stärker genutzt” Der Parlamentarische Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung, Wolf-Michael Catenhusen, hat heute in Berlin das neue Förderprogramm “Optische Technologien – Made in Germany” vorgestellt. Mit 280 Millionen Euro wird das BMBF in den nächsten 5 Jahren die neuen Technologien mit dem Medium Licht fördern; die jährlichen Ausgaben sollen bis 2006 um 27% steigen. Catenhusen erklärte dazu: “Licht

Seite
1 323 324 325 326 327 362