Dieses Fachgebiet umfasst wissenschaftliche Verfahren zur Änderung von Stoffeigenschaften (Zerkleinern, Kühlen, etc.), Stoffzusammensetzungen (Filtration, Destillation, etc.) und Stoffarten (Oxidation, Hydrierung, etc.).
Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Trenntechnologie, Lasertechnologie, Messtechnik, Robotertechnik, Prüftechnik, Beschichtungsverfahren und Analyseverfahren.
Das Fraunhofer Institut für zerstörungsfreie Prüfverfahren (IZFP) in Saarbrücken hat für Geldautomaten mit Scheineingabe ein Verfahren zur Metallerkennung entwickelt. Das Unternehmen Wincor Nixdorf mit Sitz in Paderborn kann dem Markt damit erstmals Geldautomaten anbieten, in die ein Schutz vor Büroklammern oder Münzen bereits integriert ist. Ohne eine solche Vorrichtung besteht die Gefahr, dass die Bankautomaten Metallteile, die zwischen Geldscheinen klemmen, mit einziehen und dadurch außer Bet
88 Jahre Hochschulgeschichte in Esslingen am Tag des offenen Denkmals am 9. September 2001 „I war uff dr Ingeniörschul.“ Noch heute hält sich der Name Ingenieurschule hartnäckig in Esslingen, obwohl sie schon seit 1971 in Fachhochschule Esslingen umbenannt wurde. Vier Jahre später, als die Fachhochschule für Sozialwesen von Stuttgart nach Esslingen zog, erhielt sie zur besseren Unterscheidung den Namen Fachhochschule für Technik Esslingen. Vor kurzem erfuhr die Fachhochschule nochmals ein
In modernen Großlabors werden viele flüssige Proben oft vollautomatisch dosiert und vermessen. Die Füllstände in Mikrotiterplatten können mit einem optischen Messverfahren, das Fraunhofer-Forscher auf der Biotechnika vorstellen, berührungslos kontrolliert werden. Laborangestellte, die von Hand und mit Pipette Lösungen in Reagenzgläser träufeln, gehören längst der Vergangenheit an – inzwischen werden fast alle Vorgänge vollautomatisch bewältigt. Roboterunterstützte Systeme erlauben es, se
Institut für Maschinenbau Die Entwicklung und Implementierung mechatronischer Systeme bildet eine Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts. Sicherheitssysteme im Flugzeug oder Automobil, Tintenstrahldrucker, CD-Player oder Werkzeugmaschinen sind ohne das Zusammenwirken von Mechanik, Elektronik und Informatik nicht denkbar. Drei Lehrstühle des Instituts für Maschinenbau der Universität Erlangen-Nürnberg beteiligen sich an der Entwicklung innovativer Lösungsansätze im Rahmen des vom Bundes
Weltweit arbeiten Forscher an immer größeren, schnelleren und preisgünstigeren digitalen Speichern. Eine Schlüsselkomponente hierfür sind blaue oder violette Laser. Deutsche Wissenschaftler entwickelten die erste europäische violette Laserdiode. Den gesamten »Fliegenden Holländer« hören, ohne die CD zu wechseln, das Filmopus »Lawrence of Arabia« auf nur einer Digital Vesatile Disk (DVD) aufnehmen – blaue Laser sollen es künftig möglich machen. Denn mit ihrer Hilfe können deutlich mehr Daten
Das Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) fördert am Lehrstuhl für Chemische Verfahrenstechnik der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg ein neues Forschungsvorhaben. Die Wissenschaftler um Professor Andreas Seidel-Morgenstern arbeiten derzeit an einem Verfahren, das hochveredelte Pharmaprodukte effizienter aufreinigt. Für die pharmazeutische Industrie ist insbesondere die Herstellung sogenannter optisch reiner Substanzen besonders wichtig. Dazu bedarf es der Trennung von Enantiomere