Verfahrenstechnologie

Dieses Fachgebiet umfasst wissenschaftliche Verfahren zur Änderung von Stoffeigenschaften (Zerkleinern, Kühlen, etc.), Stoffzusammensetzungen (Filtration, Destillation, etc.) und Stoffarten (Oxidation, Hydrierung, etc.).

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Trenntechnologie, Lasertechnologie, Messtechnik, Robotertechnik, Prüftechnik, Beschichtungsverfahren und Analyseverfahren.

Atecs verkauft Mannesmann Plastics Machinery AG an Apax Fonds

Atecs verkauft die Mannesmann Plastics Machinery-Gruppe (MPM), München, an von Apax Partners & Co beratene Eigenkapitalfonds (Apax Fonds). MPM gehört zu Mannesmann Demag Krauss Maffei, eine der fünf Unternehmensgruppen der Atecs Mannesmann AG. Der Verkauf erfolgt vorbehaltlich der Zustimmung der entsprechenden Gremien und Kartellbehörden. Über den Kaufpreis haben die Partner Stillschweigen vereinbart. Siemens führt mit dem Verkauf von MPM die Strategie des Atecs-Vorstands fort, MPM au

IAO-GPS: Ganzheitliches Produktionssystem

Fraunhofer IAO hat frühzeitig Erfahrungen mit der Entwicklung und Implementierung Ganzheitlicher Produktionssysteme gesammelt. Daraus entstand »IAO-GPS«, ein neues Leistungsangebot von Fraunhofer IAO. In der Organisation der Produktionsbereiche zeichnet sich ein Innovationsschub ab. Die Automobilkonzerne führen sogenannte »Ganzheitliche Produktionssysteme« (GPS) ein. Das Engagement, mit dem sie diese Aktivitäten vorantreiben, ist beträchtlich, auch einige große Zulieferer haben bereits e

Fusionsexperiment WEGA erzeugt das erste Plasma

Anfang Juli ging die Fusionsanlage WEGA im Teilinstitut Greifswald des Max-Planck-Instituts für Plasmaphysik (IPP) mit der Erzeugung des ersten Plasmas in Betrieb. An WEGA sollen Studenten und wissenschaftlicher Nachwuchs ausgebildet werden, um die Zeit bis zur Fertigstellung der Großanlage WENDELSTEIN 7-X zu überbrücken. Die kleine Fusionsanlage WEGA – ein Mitglied der Wendelstein-Familie des IPP – kann auf eine bewegte Vergangenheit zurückblicken: Als „Wendelstein-Experiment in Grenobl

Damit Druckmaschinen schwingungsfrei arbeiten

TU Chemnitz entwickelt Verfahren zur Berechnung von Schwingungen Wenn eine Zeitung oder ein Buch mit verwischten Farben oder unschönen Streifen zum verärgerten Leser kommt, sind nicht selten Schwingungen der Druckmaschinen Schuld, die während der Produktion auftreten können. Erstmals ist es einem Doktoranden der TU Chemnitz gelungen, ein Modell für Offsetdruckmaschinen zu entwickeln, das solche ungewollten dynamischen Eigenschaften vorausberechnen kann. Xingliang Gao aus China hat unter Leitun

Plasma vom Fass

Aus Spraydosen und Kühlschränken sind chlorierte und fluorierte Kohlenwasserstoffe weitgehend verdrängt, doch in der Industrie und auf Sondermülldeponien bereiten sie weiter Kopfzerbrechen. Wie können die alten Lösemittel vollständig unschädlich gemacht werden, ohne die Umwelt zu belasten? Einige Verfahren sind etabliert, doch jedes hat seine spezifischen Probleme und Grenzen. Aktivkohlefilter verlagern das Problem nur, denn bei der Regenerierung fallen sie – wenn auch konzentriert – wieder an. Bren

Effizientere und kostengünstigere Femtosekundenlasersysteme

Das Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH) hat für Femtosekundenlaser ein neues Verstärkersystem entwickelt, das mit Pulsenergien von 1 bis 6 mJ arbeitet. Dieser Prototyp ist ein direkt diodengepumpter Cr:LiCAF-Verstärker, der von einem frequenzverdoppelten Faserlaser gesendet wird. Durch den Einsatz dieses Verstärkers können größere Gesamteffizienzen erzielt werden als bei den bisher verwendeten all-solid-state Ti:Saphir Verstärkersystemen. Weiterhin ist dieses Verstärkersystem im Aufbau kompakter und

Seite
1 338 339 340 341 342 363