Technologieangebote

Verfahren zur simultanen Amplitudenbelegung bei Mehr-Sender-Mehr-Empfänger-Gruppen für digitale Strahlformung

Ein neues Digital-Beamforming-System für Radar optimiert gleichzeitig die Auflösung und die Dynamik. Das neue Verfahren ermöglicht es, bei einem Mehr-Sender-Mehr-Empfänger-System die Amplitudenbelegung für Sender und Empfänger simultan darzustellen. Es ergibt sich dadurch eine höhere Dynamik auch bei einer geringen Anzahl von Antennen. Gleichzeitig kann die Anzahl der Elemente in einer Gruppe von Sendern und Empfängern reduziert werden, was die Hardwarekosten reduziert.

Nahbereichsschutz für Kraftfahrzeuge durch mit digitalem Beamforming modulierte Radar-Signale

Alle Signalanteile (sowohl Trägersignale als auch frequenzmodulierte Signalanteile) werden ausgewertet und können so Mehrdeutigkeiten auflösen. Indem auch die frequenzmodulierten Signalanteile genutzt werden, lässt sich der Kompromiss, der üblicherweise zwischen dem eindeutig abbildbaren Winkelbereich und der erreichbaren Auflösung geschlossen werden muss, umgehen.

Abgastrakt für einen Verbrennungsmotor – Turboaufladung

Das neuartige MEDUSA-Prinzip für die Turboaufladung eines Verbrennungsmotors kommt ideal dem Trend zum Downsizing von Motoren entgegen. Durch die optimale Anströmung der Turbine, besonders auch bei niedriger Drehzahl, spricht der Motor schnell an, das maximale Drehmoment liegt bereits im unteren Drehzahlbereich an. Außerdem weist der erfindungsgemäße Abgastrakt eine hohe Robustheit auf, insbesondere auch bei hohen Verbrennungstemperaturen. Somit erscheint er prädestiniert für den Einsatz in kleinen Benzinmotoren: Der Wirkungsgrad ist höher als bei Wastegate-Turboladern, der Lader benötigt aber im Vergleich zu VTG-Ladern keine verstellbaren Leitschaufeln.

Schadstoffarme Holzfeuerstätten mit vereinfachter Mess- und Regeltechnik

Die ISIS-Sensorikgruppe unter der Leitung von Professor Dr. Heinz Kohler entwickelte an der Hochschule Karlsruhe eine Mess- und Regeltechnik, die den Schadgasanteil in der Abluft von Kaminöfen sowie von Scheitholz- und Holzpellet-Kesseln minimiert. Sensoren erfassen Verbrennungstemperatur, Restsauerstoffgehalt und nicht verbrannte Gaskomponenten. Über einen Regelalgorithmus können dann die Verbrennungsluftströme für die beiden separaten Brennkammern angepasst werden. Die Technik ist sowohl für Stückholz- als auch für Pellet- und Hackschnitzelverbrennung ausgelegt und ermöglicht die Einhaltung der 1. BlmSchV ab 2015 für Einzelraumfeuerstätten.

Methode zur Langzeitmikroskopie an lebenden Zellen mittels Carbonanotubes

Um biologische Prozesse auf molekularer Ebene zu verstehen, ist es wichtig, Proteinbewegungen beobachten zu können. Heutige optische Instrumente können einzelne Moleküle nicht für längere Zeit hochaufgelöst beobachten. Unsere Wissenschaftler entwickelten eine Methode für Langzeitmessungen an lebenden Zellen mit Carbonanotubes.

Intuitiv gesteuerter Rollator mit Elektro-Antrieb

Es besteht bei älteren Menschen und Menschen mit körperlichen Einschränkungen, beispielsweise aufgrund einer Behinderung oder eines Unfalles, ein großes Bedürfnis, möglichst mobil und unabhängig zu bleiben. Der elektrisch betriebene, selbstfahrende Rollator – an der Dualen Hochschule in Heidenheim entwickelt – erkennt sensorgesteuert die natürlichen Bewegungen des Nutzers und hält außerdem immer den eingestellten Abstand zum Nutzer. Durch diese intuitive Steuerung können auch motorisch stark eingeschränkte und/oder wenig technikaffine Personen den Rollator verwenden und fühlen sich sicher.

Seite
1 120 121 122 123 124 692