Technologieangebote

Computational prediction of visual function and treatment effect in retinal diseases

The proposed methodology is an important step towards image-analysis
based individualization of patient management and treatment in one of the most cost-intensive fields of modern medicine. We propose to
identify and quantify retinal morphology using deep learning algorithms
such as convolutional neural networks (CNN) and to predict future
disease progression patterns and treatment response in patients based on
spatio-temporal signatures.

Maschine zu Maschine Kommunikation

Mit der Verbreitung von Industrie 4.0 und dem Internet der Dinge ist auch mit einer massiven Zunahme an Datenkommunikation zwischen Maschinen (M2M) zu rechnen. Meist beschränkt sich die Kommunikation der Dinge und Maschinen auf kurze Statusmeldungen mit geringer Bandbreite. Heutige Kommunikationsnetze sind darauf nicht ausgelegt, da sie für vergleichsweise wenige Nutzer mit hohen Datenraten konzipiert worden sind. Mit einem massiven Zugriff durch eine Vielzahl von Geräten sind die derzeitigen Funknetze überfordert und arbeiten ineffizient. Im Arbeitsbereich Nachrichtentechnik an der Universität Bremen wurde diese technische Herausforderung erkannt und eine Lösung entwickelt. Zur Signalerkennung und zur Signalrekonstruktion wird das sogenannte Compressive Sensing genutzt. Dadurch können aufwändige Aushandlungsprozeduren mit der Basisstation entfallen, die sonst das Netz „belegen“. Das Nutzsignal wird ohne vorherige Aushandlung gesendet.

Wound healing – Lung surfactant as an agent for wound treatment

At University of Bremen a new wound healing strategy has been presented: The team of the Wound Repair Unit at the Centre for Biomolecular Interactions Bremen (CBIB) has shown the influence of lung surfactant on keratinocytes and the benefit of these interactions for cell migration and wound resurfacing. Lung surfactants contain phospholipids and surfactant proteins and are used as standard therapy for respiratory distress syndrome in preterm infants.

Optical Clearing – Non-harmful optical clearing of biological samples

There is currently a strongly growing need for methods and chemicals for the preparation of large biological samples for three-dimensional imaging. The invented substance and protocol are of high interest for any supplier or company in the field of microscopy and imaging techniques. The unique selling proposition is that the herewith offered invention constitutes the sole methodology optical clearing of biological samples without use of harmful chemicals combined with high quality fluorescence preservation. The invented substance and protocol is routinely used by the inventors and has thus been shown to be robust for general laboratory usage.
On behalf of the University of Duisburg and Essen, PROvendis offers access to rights for commercial use as well as the opportunity for further co-development, e.g. of a kit. In case of interest we will be pleased to inform you about the patent status.

Physikalische Goldtrennung – Dielektrophoretische Trennung von Metallpartikeln aus Partikelgemischen

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anlage und ein Verfahren zur Trennung von Gold oder anderen Metallpartikeln aus einem Partikelgemisch mittels Dielektrophorese. Das physikalische Trennverfahren trennt gezielt Metalle, z. B. Gold, aus einer Suspension heraus. Ermöglicht wird dies durch eine definierte Anordnung von Elektroden, die es gestattet, das elektrische Feld so auszulegen, dass metallische Partikel angesteuert werden. Das neue Verfahren ersetzt die umweltgefährdende Cyanidlaugerei nahezu vollständig und reduziert damit die Menge der eingesetzten Chemikalien erheblich.

Messbereichserweiterung mithilfe eines innovativen optoelektronischen Sensors

Um mit einem handelsüblichen Laserscanner ausreichend Daten für eine dreidimensionale Rekonstruktion einer Umgebung zu erhalten, sind sehr viele Messungen erforderlich, um Abschattungen zu reduzieren. Durch den Ansatz, eine zweite Messebene durch nicht rotierende Teile zu realisieren, wird sowohl die Zeit der Messaufnahme verkürzt als auch die Anzahl und Intensität der Lageänderung reduziert.

Seite
1 38 39 40 41 42 693