Technologieangebote

StentEx – Surgical instrument for removal of vascular stents

The present invention provides a stent remover for open surgery which can be used to safely remove a stent without causing tissue damage. In a first step, at least three wires are threaded through the mesh of one end of the stent. Then, all wire ends are fed through a sleeve and fixed with a crimping device. Afterwards, the wires in the sleeve can easily be introduced into the funnel-shaped tube of the stent remover. By operating the turning knob of the device, a uniform and controllable pulling force is exerted to the wires. In this way, the stent constricts evenly and can easily be removed without serious tissue damage. In addition, stent removal with this novel device shortens the operation time, thereby reducing the potential for unforeseen complications. On behalf of RWTH Aachen University, PROvendis offers access to rights for commercial use as well as the opportunity for further co-development.

Hochgenaue Methode und präzises System zur Positionsbestimmung und Navigation

Alle konventionellen Satellitennavigationssysteme wie GPS, Galileo, GLONASS, QZSS und BeiDou ermöglichen prinzipiell eine zentimetergenaue Positionsbestimmung mit Hilfe der Trägerphase. Allerdings werden die Trägerfrequenzen, auf welcher die Codesignale aufmoduliert sind, typischerweise durch Ionosphäre, Troposphäre, Ungenauigkeiten von Instrumenten und anderer Fehlerquellen gestört, was zu fehlerbehafteten Positionsbestimmungen führt. Auf Basis günstiger Sensortechnik ermöglicht die Erfindung eine präzise und verlässliche relative Positions- und Lagebestimmung (relative kinematic positioning – RTK, position and attitude determination) mit Zentimetergenauigkeit auch in urbanen Umgebungen. Mit eine neuen Methodik können die obengenannten Fehlerquellen eliminiert werden.

Prozessintegriertes Oberflächen-Finishing für Kohlefaserbauteile

Die Erfindung betrifft ein Faserverbundbauteil, dessen Oberfläche eine Folie ist, die keine weitere Oberflächenveredelung erfordert.

A Positioning Device for CF Flange Gaskets

CF flanges are well-established components for building ultra-high-vacuum environments. There are several geometries of the tubes that follow the ISO/TS 3669-2 standard, so that the costumer can combine products from different companies.
Nevertheless, a rather tricky task remains: For sealing the contact points between two different CF flanges, the technician has to mount a thin gasket between the two outer ends of the flanges before tightening the bolts. The gasket is typically made of high purity copper. When tightening the bolts, the extruded metal leads to a leak-tight seal (see Figure 1). Mounting and positioning of the copper seal still remains manual work – the technician has to fix the ring in the right position until the bolts hold the two flanges in place. Even if the technician is well trained, the gasket is likely to move and drop out when handling heavy components (pumps, evaporation devices, sections of the vacuum system, etc.). This is a waste of time and money – the damaged copper gasket can’t be reused.
Our new positioning device eliminates the need for this tedious and rather complicated positioning of the sealing ring by hand.

Stabile Oxidationskatalysatoren auf Kupferbasis zur Gewinnung von u.a. Phenol als Ausgangsstoff für Kunststoffe oder zur Produktion von Sauerstoff-Detektoren

Die neuen Kupfer-Sauerstoff-Adduktkomplexe sind erstmalig auch bei Raumtemperatur (und darüber) sowie in sauerstoffhaltiger Atmosphäre thermisch stabil, d.h. als Feststoffe haltbar und können als Oxidationskatalysatoren, v.a. in der großtechnischen Chemie, beispielsweise für die Oxidation von Benzol zu Phenol oder Methan zu Methanol, für die Oxidation von Wasserstoff, aromatischen und aliphatischen, gesättigten und ungesättigten Kohlenwasserstoffen, sowie Alkoholen und Aminen, eingesetzt werden.

Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung mechanischer Eigenschaften von Materialien

Die vorliegende Erfindung zur Nutzung der akustisch-induzierten Laserstreuung (AILS) umgeht diese Nachteile, indem mit einem speziellen Messaufbau das Prinzip der akusto-optischen Modulation genutzt wird. Hierbei wird durch eine geeignete Anordnung einer Ultraschallquelle ein Schallgitter im zu untersuchendem Material erzeugt, an dem Laserlicht gebeugt wird. Die vorliegende Erfindung
eröffnet durch die ausschließliche Nutzung des Beugungssignals des Laserlichts Möglichkeiten einer nicht-invasiven Bestimmung relevanter rheologischer und weiterer mechanischer Eigenschaften des Untersuchungsobjektes und besitzt vor allem in den Bereichen Werkstoffkunde, Materialprüfung oder Qualitätssicherung ein großes Anwendungs- und Marktpotenzial. Mit diesem Verfahren ist eine zerstörungsfreie Messung bei geringem technischen Aufwand und sehr kurzen Messzeiten möglich. Insbesondere ist dieses Verfahren, im Gegensatz zu konventionellen Rheometern, für in situ Messungen geeignet.

Seite
1 70 71 72 73 74 692