Technologieangebote

Konduktives Erwärmen von Formplatinen vor dem Presshärten

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum konduktiven Erwärmen von Formplatinen von Fahrzeug-Karosserieteilen vor dem Presshärten (z. B. B-Säulen-Blech-Elemente). Im Gegensatz zu einer konventionellen Erwärmung können mit dem neuen Verfahren auch Formplatinen konduktiv erwärmt werden, die keine ideale Recht-eckform aufweisen. Weiterhin kann die Energieeffizienz der Erwärmungsanlage erheblich gesteigert werden.

Diamantoide – Eine neuartige Stoffklasse für DLC-Beschichtungen, Wärmeleitstoffe, als Additiv für Polymere oder zur Fälschungssicherung

Bei den Diamantoiden handelt es sich um Moleküle, deren Gerüststruktur einen Ausschnitt aus dem Diamantgitter darstellt. Infolge ihrer Größe im Bereich 0.5-2 nm können sie als ?Nanodiamenten? mit Wasserstoff-terminierter Oberfläche angesehen werden.
Da Diamantoide eine große Ähnlichkeit zu Diamanten aufweisen und somit viele der positiven Eigenschaften besitzen, haben sie das Potenzial zu einer Enabling Technology.

Ressourcen- und energieeffiziente Synthese von Metalloxid-Dispersionen

Mit dieser Entwicklung ist eine einfache, nasschemische, mikrowellenunterstützte Herstellung von nicht-agglomerierenden Nanopartikeln (z.B. Titanoxid, Zinkoxid, Zirkondioxid) aus Metallsalzen möglich.
Wesentliche Vorteile der Entwicklung liegen in der Herstellung von Nanopartikeln variabler Größe und die Verhinderung der Agglomeration.

Durchstanz-Bewehrungssystem, basierend auf L- und Z-förmigen Blechteilen

Das innovative Durchstanz- Bewehrungssystem umfasst einteilige (Z-Bleche) und zweiteilige Bewehrungselemente (L-Bleche mit ein oder zwei eingehängten Bügeln). Es ist bauaufsichtlich zugelassen für Deckenplatten, Fundamente und Bodenplatten.
Die Bewehrungselemente sind in Ortbeton- und in Halbfertigteilen einsetzbar, wobei sie sich über die volle Höhe der Bewehrung erstrecken. Bei der Verwendung der zweiteiligen Bewehrungselemente in Halbfertigteilen ist eine im Vergleich zu herkömmlichen Systemen sehr viel schnellere und damit kostengünstigere Installation möglich.

Aufbau dreidimensionaler keramischer Strukturen durch lokale Sinterung

Das neue Verfahren betrifft eine Technologie zum Aufbau von dreidimensionalen keramischen Strukturen durch lokale Sinterung im Volumen eines keramischen Grünkörpers und anschließendes Herauslösen der gesinterten Struktur aus dem Grünkörper. Mit diesem Verfarhen können z. B. (poröse) Knochenstrukturen hergestellt werden. Nutzen des neuen Verfahrens: Erübrigung eines schichtweisen Aufbaus, Zeitersparnis und homogene Mikrostruktur.

Einrichtung zur Absonderung und Rückhaltung von CO2 aus Abgasen von Verbrennungskraftmaschinen

Die erfinderische Lösung ist demnach eine energetisch und unter ökologischen Gesichtspunkten günstige Vorrichtung und ein dazugehöriges Verfahren zum Abtrennen von Kohlendioxid aus dem Abgas einer Verbrennungsmaschine auf der Grundlage thermodynamischer Maßnahmen. Erfindungsgemäß werden hierfür sowohl dem Verbrennungsmotor zugeführte, als auch abgeführte Gasmassen dahingehend konditioniert, dass ein Unterschreiten der Kondensationslinie von CO2 im Abgastrakt ermöglicht wird. Die Konditionierung des Gases erfolgt hierbei bezüglich des Drucks und der Temperatur. Dadurch kommt es zu einer Aggregatszustandsänderung, die eine Abtrennung und Zwischenspeicherung von Kohlendioxid in flüssiger Form erlaubt. Die für diesen Prozess notwendige Energie wird größtenteils dem Abgas entzogen bzw. der Motorleistung entnommen. Die Energiezufuhr erfolgt dabei durch Wärmeüberträger. Ein Hilfsmedium dient als wei-terer Wärmespeicher, dessen Enthalpiezunahme für Wiedergewinnungszwecke genutzt werden kann.

Seite
1 74 75 76 77 78 693