Verfahren zur Herstellung einer mechanisch stabilen und flexiblen Polymer-basierten ionenleitenden Feststoffelektrolytmembran für den Einsatz in Lithium-basierten Energiespeichersystemen.
GNSS ermöglicht die zentimetergenaue Positionsbestimmung mit Hilfe der Trägerphase. Diese wird in einem GNSS-Empfänger mit einem Phasenregelkreis (PLL) kontinuierlich bestimmt. Heutige GNSS-Empfänger tracken die Trägerphase von jedem Satellit und jeder Frequenz aber getrennt. Dies ist ein großer Nachteil, da die sehr starke spektrale und räumliche Korrelation zwischen den Trägerphasen nicht genutzt wird. Damit ist das Phasentracking sehr fehleranfällig. Dies führt insbesondere bei kostengünstigen GNSS-Empfängern zu einer Vielzahl von Phasensprüngen. Das patentierte Verfahren beinhaltet ein Vektor-Phasentracking, das die Trägerphasen aller sichtbaren Satelliten auf allen verfügbaren Frequenzen gemeinsam verarbeitet und dabei die räumliche und spektrale Korrelation der Messungen ausnutzt. Das Verfahren ermöglicht ein kontinuierliches, sprungfreies Tracking der Trägerphasen, auch dann wenn die Signalstärke (C/N0) einzelner Satelliten um 20 dB einbricht. Damit ist das Verfahren besonders hilfreich bei der Verwendung von kostengünstigen GNSS-Empfängern/Antennen, in Umgebungen mit starken Mehrwegefehlern und bei ionosphärischen Szintillationen.
In general, injured peripheral nervous tissue possesses the capacity to regenerate severed axons and therefore the ability for repair. Mechanisms of so-called neuroregeneration may include generation of new glia, extension of axons, re-myelination or restoration of functional synapses. However, the ability for neuroregeneration differs strongly between the peripheral nervous system (PNS) and the central nervous system (CNS). However, although injured axons of the peripheral nervous system show generally greater potential for intrinsic axonal regrowth, functional regeneration is often limited, mainly due to a decline in neurotrophic support from Schwann cells over time and axonal misguidance.
These aspects become particularly evident in cases of long distance regeneration, for example after sciatic nerve injury in legs or median nerve damage in arms. Therefore, the development of novel therapeutic measures aiming to accelerate axon regenera-tion and thereby improving functional recovery is highly desirable. It was found by the inventors of the present invention that the natural product parthenolide and its derivatives facilitate the axonal growth and guidance of injured peripheral nerves in cell culture and most significantly also in vivo. The inventors demonstrate that the intraneural injection of parthenolide at the regenerating nerve results in an improved functional motor recovery as well as in an improved sensory functional recovery.
The analysis of the mRNA content of a cell or a tissue via sequencing provides a method for functional analysis. In common protocols, prior to the sequencing procedure itself the mRNA has to be reverse transcribed into cDNA, followed by random shearing into cDNA fragments, linker ligation, and amplification via PCR. The library of PCR amplicons can then be sequenced by various methods of next generation sequencing (NGS). In many protocols, the primers used for the reverse transcription (RT) or ligation have to be removed before sequencing. Typically, this is achieved by performing a polyacrylamide gel electrophoresis, which suffers from poor quantitative yield and poor discrimination between molecules of similar size. Additionally, PCR amplification can lead to biased quantification of rare mRNA species. The present invention allows overcoming these problems by using a new protocol, which consists of the following steps:
1) RT of mRNA into cDNA in presence of dUTP
2) RNA digestion and 3 end blocking of RT primer with ddTTP
3) Enzymatic cleavage at positions of dUTP incorporation
4) cDNA circularization
5) NGS
Modernste Technik hilft landwirtschaftliche Maschinen jederzeit unter wechselnden Bedingungen besser und effizienter einzusetzen. Dabei gilt es, mit geeigneten Verfahren die Ertragsfähigkeit der Standorte nachhaltig zu sichern und die Effizienz des Pflanzenbaus zu steigern. Voraussetzung hierfür sind ausführliche Informationen über alle Bereiche des Produktionsprozesses. Ein wichtiger Bestandteil hierzu ist eine ortsaufgelöste Ertragsmessung in Echtzeit.
Die hier präsentierten Technologien sind Erfindungen, die im Zusammenhang mit der Tätigkeit von Prof. Dr. agr. Karl Wild an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden an der Fakultät für Landbau und Landespflege entstanden sind. Professor Wild arbeitet im Fachgebiet Technik in Gartenbau und Landwirtschaft. Die Techniken stellen Entwicklungen dar, die den aktuellen Anforderungen des Smart Farming entsprechen. Sie nutzen verschiedene Variablen/Daten des Ernteertrags und ermöglichen die Erfassung von wichtigen Informationen, um höhere Erträge pro wirtschaftlicher Nutzfläche zu ermöglichen.
Präsentiert werden verschiedene Techniken für die Volumen- und Massestromerfassung sowie zur Ermittlung der Dichte von Körnerfrüchten als Grundlage für eine lokale Ertragsermittlung in Erntemaschinen.
Ein verminderter Werkzeugverschleiß, die sehr feine Oberflächenrauigkeit sowie eine geringe Gratbildung am Werkstück belegen die Vorteile hybrider Fertigungsverfahren wie der ultraschallunterstützten Zerspanung. Eine neu entwickelte Vorrichtung zur Zerspanung in Kombination mit rotatorischen Ult-raschallschwingungen ermöglicht im Vergleich zu konventionellen Verfahren nun eine verschleißärmere und damit effizientere Bearbeitung von Hochleis-tungswerkstoffen wie Hartmetalle, Keramiken und faserverstärkter Kunststoffe.