Technologieangebote

Feststoff Polymerelektrolyt-Membran – Verfahren zur Herstellung einer Polymer-basierten ionenleitenden Feststoffelektrolytmembran für Lithium-Batterie

Bei der vorliegenden Erfindung handelt es sich um ein Verfahren zur Herstellung dünner Polymer-Elektrolyte, die zudem mechanisch stabil und gleichzeitig auch flexibel sind. Diese zeichnen sich durch gute ionische Transporteigenschaften aus, d.h. die Leitfähigkeit bei Raumtemperatur beträgt 1 mS/cm. Die Membranen können aufgrund ihrer mechanischen Eigenschaften in Lithium-basierten Energiespeichen gleichzeitig als Elektrolyt und Separator eingesetzt werden. Das Verfahren ermöglicht die Verarbeitung von Polyacrylnitril basierten Membranen zusammen mit dem Lithiumleitsalz und ermöglicht eine gleichmäßige Materialstärke.

Genaue Berechnung des Wirkungsgrades bei der Verbrennung von Gasgemischen

In der Verfahrens- und Verbrennungstechnik spielt die genaue Kenntnis der ablaufenden thermodynamischen Prozesse eine wichtige Rolle. Durch ein neuartiges Verfahren wird die genaue Berechnung des Wirkungsgrades und von kalorischen Größen bei Verbrennungsprozessen ermöglicht. Somit werden genauere Vorhersagen für die Abläufe in Verbrennungsprozessen möglich, so dass die Unsicherheiten in der Leistung von Turbinen oder Motoren reduziert werden.

Energie-effiziente und dezentrale biologische Abwasserreinigung

Die biologische Abwasserreinigung ermöglicht eine effiziente Eliminierung der Kohlenstoff-Anteile. Das heutige Problem besteht in der zunehmenden Nitratbelastung und der damit erhöhten Komplexität der Reinigung. HAWK-Wissenschaftler entwickelten eine energieeffiziente biologische Abwasserreinigung für den dezentralen Einsatz.

Regeneratives Speichersystem mit Brennstoffsynthese

Durch fluktuierende Einspeisung großer Mengen Solar- und Windstrom gerät das Übertragungsnetz in Deutschland an seine Grenzen. Doch der weitere Ausbau des Anteils erneuerbarer Energien ist ohne Alternative. Daher werden in Zukunft neben hochflexiblen Wasserkraft- und Biomasse-Verstromungsanlagen effiziente Speichersysteme zum Ausgleich der schwankenden Einspeisung benötigt. Hier setzt die Erfindung an, indem, basierend auf bevorzugt regenerativ erzeugten Brenngasen z.B. aus Biogasanlagen oder Biomassevergasung, ein kombiniertes Verstromungs- und Speichersystem aufgebaut wird.

Innovative Beschichtung für Implantate für verbessertes Einwachsen in den Knochen

Wissenschaftler der Universitäten Stuttgart und Konstanz entwickelten eine Technologie, die beispielsweise das Einwachsen eines Implantates in das umliegende Gewebe und die Langzeitstabilität signifikant verbessern soll.
Unter Anwendung des metabolischen Oligosaccharid Engineerings kann auf einfache Art und Weise eine nicht wasserlösliche, funktionalisierte extrazellulläre Matrix (FEZM) hergestellt werden, die zur Beschichtung von Implantaten verwendet werden kann. Die neuartige Beschichtung verbessert die Zell-Material-Interaktion an der Grenzfläche von Gewebe zu Biomaterial (z. B. Titan) und kann auf Basis eigener Zellen des Implantat-Empfängers realisiert werden, wodurch Immunogenität nicht zu erwarten ist.

Pulvermetallurgische Herstellung faserverstärkter geschlossenporiger Aluminiumschäume

Bei der Erfindung handelt es sich um ein Verfahren zur Erzeugung von faserverstärktem Aluminiumschaum. Durch die Fasern entsteht ein Compositmaterial, dass die positiven Eigenschaften des Aluminiumschaums aufweist und die Nachteile der inhomogenen Porenverteilung verringert. Zusätzlich können die Fasern
die mechanischen Eigenschaften steigern. Mit entsprechenden
Verstärkungsfasern kann auch das Energieabsorptionsvermögen
gesteigert werden, ohne die Dichte zu erhöhen.

Seite
1 85 86 87 88 89 692