Technologieangebote

Bile acids aid liver repair – Bile acids induce hepatic diffentiation

Hepatic failure is a terminal picture of many liver diseases such as hepatic steatosis, liver cirrhosis and hepatocellular carcinoma, and is treated by liver transplantation, but a lack of donor organs is a worldwide problem. Thus, there is a demand for a means for safe and rapid liver regeneration for small grafts. One possibility would be the generation of a patient’s own liver tissue using isolated stem cells. The inventors found that mesenchymal stem cells can reprogrammed into hepatocytes by treatment with bile acids. Already after 7 days of treatment in serum-free medium, the resulting cell population showed markers characteristic for hepatic differentiation like albumin expression. Bile acids exert their function via the farnesoid X receptor and the G protein-coupled bile acid receptor 1 (TGR5). Cells obtained by the protocol may be used in a tissue replacement therapy.

Gfi1 P2A/P2A knock-in mouse model to study defects in hematopoiesis and inner ear development

The Snail/Gfi1 (SNAG) family of zinc finger proteins is a group of transcriptional repressors. Gfi1 is expressed in the hematopoietic and nervous system. Consequently, mutations of Gfi1 cause defects in hematopoiesis and inner ear development. In the Gfi1P2A/P2A mouse strain, a point mutation has been inserted in the SNAG domain that replaces a proline at amino acid position 2 by alanine (P2A). This completely abrogates the activity of Gfi1 as transcriptional repressor. Gfi1 and its paralogue Gfi1b have overlapping, however differential functions in hematopoiesis. Loss of Gfi1 in mice affects pre-T-cell differentiation, the development of neutrophil granulocytes and inner ear hair cells, whereas in contrast loss of Gfi1b impairs the development of erythroid cells and megacaryocytes. Therefore, Gfi1P2A/P2A mice can be used as a model to study and treat deafness as a consequence of defects of inner ear development as well as defects of hematopoiesis in immunological disorders.

Feststoff Polymerelektrolyt-Membran – Verfahren zur Herstellung einer Polymer-basierten ionenleitenden Feststoffelektrolytmembran für Lithium-Batterie

Bei der vorliegenden Erfindung handelt es sich um ein Verfahren zur Herstellung dünner Polymer-Elektrolyte, die zudem mechanisch stabil und gleichzeitig auch flexibel sind. Diese zeichnen sich durch gute ionische Transporteigenschaften aus, d.h. die Leitfähigkeit bei Raumtemperatur beträgt 1 mS/cm. Die Membranen können aufgrund ihrer mechanischen Eigenschaften in Lithium-basierten Energiespeichen gleichzeitig als Elektrolyt und Separator eingesetzt werden. Das Verfahren ermöglicht die Verarbeitung von Polyacrylnitril basierten Membranen zusammen mit dem Lithiumleitsalz und ermöglicht eine gleichmäßige Materialstärke.

Genaue Berechnung des Wirkungsgrades bei der Verbrennung von Gasgemischen

In der Verfahrens- und Verbrennungstechnik spielt die genaue Kenntnis der ablaufenden thermodynamischen Prozesse eine wichtige Rolle. Durch ein neuartiges Verfahren wird die genaue Berechnung des Wirkungsgrades und von kalorischen Größen bei Verbrennungsprozessen ermöglicht. Somit werden genauere Vorhersagen für die Abläufe in Verbrennungsprozessen möglich, so dass die Unsicherheiten in der Leistung von Turbinen oder Motoren reduziert werden.

Energie-effiziente und dezentrale biologische Abwasserreinigung

Die biologische Abwasserreinigung ermöglicht eine effiziente Eliminierung der Kohlenstoff-Anteile. Das heutige Problem besteht in der zunehmenden Nitratbelastung und der damit erhöhten Komplexität der Reinigung. HAWK-Wissenschaftler entwickelten eine energieeffiziente biologische Abwasserreinigung für den dezentralen Einsatz.

Regeneratives Speichersystem mit Brennstoffsynthese

Durch fluktuierende Einspeisung großer Mengen Solar- und Windstrom gerät das Übertragungsnetz in Deutschland an seine Grenzen. Doch der weitere Ausbau des Anteils erneuerbarer Energien ist ohne Alternative. Daher werden in Zukunft neben hochflexiblen Wasserkraft- und Biomasse-Verstromungsanlagen effiziente Speichersysteme zum Ausgleich der schwankenden Einspeisung benötigt. Hier setzt die Erfindung an, indem, basierend auf bevorzugt regenerativ erzeugten Brenngasen z.B. aus Biogasanlagen oder Biomassevergasung, ein kombiniertes Verstromungs- und Speichersystem aufgebaut wird.

Seite
1 85 86 87 88 89 693