Ausbau der Agrarforschung

Die Herausforderungen wachsen: Klimawandel, wachsende Weltbevölkerung, limitierte Rohstoffreserven und Zunahme des Konsums von tierischen Produkten – um nur einige Stichworte zu nennen.

Im Herbst will die Bundesregierung eine neue Strategie für die Agrarforschung vorlegen. Doch wo soll die Reise hingehen? Der Vorsitzende des Bioökonomierates, Reinhard Hüttl, betont dazu in der Wochenzeitung „Die Zeit“, wie wichtig angesichts der bestehenden Herausforderungen die Rolle der Agrarforschung sei.

„Wir sind weit davon entfernt zu wissen, was die Nachhaltigkeit von Ökosystemen ist und wie wir sie dauerhaft erhalten können. Wir müssen dynamischer denken. Es gibt so viele Fragen an die Systeme, die sich nur mit akribischer wissenschaftlicher Arbeit beantworten lassen.“ Im gemeinsamen Interview wird der vom Bioökonomierat favorisierte technologie-basierte Lösungsansatz von Urs Niggli, dem Direktor des schweizerischen Forschungsinstituts für biologischen Landbau, kritisiert: „Es wird keine Technologie geben, die 30 Milliarden Nutztiere umweltfreundlich macht. Wissenschaftler müssen endlich die Grenzen, welche unser Planet der Umweltbelastung setzt, respektieren und in ökologischen Systemen denken. Wir müssen quer durch die Disziplinen zusammenarbeiten. Stattdessen arbeiten wir weiter hochspezialisiert in Einzeldisziplinen.“ Hüttl bezeichnet sich dagegen als ein Anhänger der Methodenentwicklung: „Wir müssen in die Tiefe gehen“.

Einig sind sich beide Wissenschaftler darin, dass die horizontale Vernetzung verschiedener Fakultäten und Disziplinen zukünftig noch wichtiger sein wird und dass sämtliche Forschungsaktivitäten dem Paradigma der Nachhaltigkeit unterliegen müssen. „Angesichts einer Milliarde Menschen, die hungern, sowie zwei Milliarden, die mangelernährt sind, hat Nachhaltigkeit auch eine ethische Komponente“, so Hüttl. Streitpunkte bleiben indes Fluch oder Nutzen der Gentechnologie. Laut Hüttl spiele sie mit fünf Prozent der Empfehlungen innerhalb des Bioökonomierates keine zentrale Rolle – im globalen Maßstab solle man sich jedoch mit dieser Technologie auseinandersetzen. Niggli dagegen möchte eher kein Risiko eingehen, solange die Debatte – auch innerhalb der Wissenschaft – nicht zu befriedigenden Kompromissen führe.

Beide Wissenschaftler sind sich einig darin, dass man von Anbaumethoden in Entwicklungsländern lernen kann: „Wir wollen die Gesamtbilanz von Systemen mit geringem Einsatz von Agrarchemie untersuchen. Monokulturen wie in den USA wollen wir nicht. Wir plädieren für Ertragssicherheit durch unterschiedliche Produkte auf einer Fläche“, so Hüttl. Wo Kleinbauern hungerten, führe der Ökolandbau mit Leguminosen, Kompost, biologischem Pflanzenschutz und lokalem Saatgut zu gewaltigen Ertragssteigerungen, so Urs Niggli: „Wir brauchen eine größere Vielfalt an Lösungsansätzen!“ Da widerspreche ihm niemand, so sein Interview-Kontrahent Hüttl. „Eine Vielfalt der Lösungen ist geradezu unser Hauptansatz!“

Media Contact

Friederike Eversheim www.aid.de

Weitere Informationen:

http://www.aid.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Agrar- Forstwissenschaften

Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Überlebenskünstler im extremen Klima der Atacama-Wüste

Welche Mikroorganismen es schaffen, in den extrem trockenen Böden der Atacama-Wüste zu überleben, und welche wichtigen Funktionen sie in diesem extremen Ökosystem übernehmen – zum Beispiel bei der Bodenbildung –,…

Hoffnung für Behandlung von Menschen mit schweren Verbrennungen

MHH-Forschende entwickeln innovatives Medikament, um die Abstoßung von Spenderhaut-Transplantaten zu verhindern. Wenn Menschen schwere Verbrennungen erleiden, besteht nicht nur die Gefahr, dass sich die Wunde infiziert. Der hohe Flüssigkeitsverlust kann…

Neue Erkenntnisse zur Blütezeit-Regulation

Einfluss von Kohlenstoff- und Stickstoff-Signalwegen auf Blütenrepressoren bei Arabidopsis. In einer aktuellen Publikation in der Fachzeitschrift Plant Physiology hat ein internationales Forschungsteam, dem unter anderem Dr. Justyna Olas als eine…