Bund fördert hallesches Projekt zur Genomforschung beim Nutztier
Das Projekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit rund 1,4 Millionen Euro gefördert und soll einen signifikanten Beitrag zur Verbesserung der Gesundheit landwirtschaftlicher Nutztiere leisten.
Innerhalb des Rahmenprogramms „Biotechnologie – Chancen nutzen und gestalten“ war vom BMBF im vergangenen Jahr die Fördermaßnahme „FUGATO-plus: Optimierte Züchtungsverfahren für komplexe Merkmale bei Nutztieren“ ausgeschrieben worden. Nach Begutachtung der Anträge und einem mehrstufigen Antragsverfahren wurden jetzt die Förderbescheide versandt.
Das von Hermann H. Swalve (Professur für Tierzucht) koordinierte Vorhaben trägt den Titel „GENE-FL – Genetic causes of a pre-disposition for diseases of the feet and leg system in cattle, swine, horse and sheep“, zu Deutsch: Genetische Grundlagen der Fundamentstabilität beim Rind, Schwein, Pferd und Schaf. Beteiligt sind acht weitere Arbeitsgruppen an fünf renommierten Forschungseinrichtungen (Universitäten Göttingen, Bonn, Kiel und Gießen sowie Forschungsinstitut für die Biologie landwirtschaftlicher Nutztiere).
Inhaltlich widmet sich das Projekt der Erforschung genetisch bedingter Faktoren für die Entstehung von Krankheiten der Fortbewegungsorgane bei den Nutztierspezies Rind, Schwein, Pferd und Schaf auf molekularer Ebene. Dabei werden neben konventionellen Techniken der Genomanalyse auch modernste Verfahren wie die Untersuchung von Single Nucleotide Polymorphism (SNP) mithilfe so genannter Genchips und die Messung der Aktivität einzelner Gene in Form der Analyse der Genexpression angewendet.
„Ferner ist besonders innovativ, dass wir auch auf der Ebene der Erfassung der Phänotypwerte neue Wege beschreiten“, erklärt Prof. Dr. Hermann H. Swalve. Phänotypwerte sind die sicht- und messbaren Werte, die an einzelnen Individuen erhoben und den Charakterisierungen auf der Genebene gegenübergestellt werden können. „Die Innovation umfasst hier beispielsweise die elektronische Erfassung von Klauenkrankheiten von Rindern beim Klauenschnitt, die Befundung an geöffneten Gelenken geschlachteter Schweine sowie die Auswertung von Röntgenbildern der Gelenke bei Pferden“, so Swalve.
Das jetzt beginnende und auf drei Jahre angelegte Projekt zeichnet sich ferner dadurch aus, dass besonders viele Tiere untersucht werden, zum Beispiel 2000 Kühe. Neben den Befunden an den Klauen werden beim Klauenschnitt auch Alter, Größe, Gewicht, Körperkondition, Rückenfettdicke und Milchleistung erfasst und Proben des Klauenhorns sowie eine Blutprobe für die DNA-Untersuchung entnommen.
„Das Projekt ermöglicht es den beteiligten Partnern erstmals, bei großen Tierzahlen Merkmalswerte zu erfassen und dies mit modernsten Methoden der Genomanalyse zu koppeln“, sagt Hermann H. Swalve. „Es ist daher zu erwarten, dass das Projekt einen signifikanten Beitrag zur Verbesserung der Gesundheit landwirtschaftlicher Nutztiere leisten kann.“
Ansprechpartner:
Prof. Dr. Hermann H. Swalve
Tel.: 0345 55 22320 oder 55 22321
E-Mail: hermann.swalve@landw.uni-halle.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.uni-halle.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Agrar- Forstwissenschaften
Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.
Neueste Beiträge
Selen-Proteine …
Neuer Ansatzpunkt für die Krebsforschung. Eine aktuelle Studie der Uni Würzburg zeigt, wie ein wichtiges Enzym in unserem Körper bei der Produktion von Selen-Proteinen unterstützt – für die Behandlung von…
Pendler-Bike der Zukunft
– h_da präsentiert fahrbereiten Prototyp des „Darmstadt Vehicle“. Das „Darmstadt Vehicle“, kurz DaVe, ist ein neuartiges Allwetter-Fahrzeug für Pendelnde. Es ist als schnelle und komfortable Alternative zum Auto gedacht, soll…
Neuartige Methode zur Tumorbekämpfung
Carl-Zeiss-Stiftung fördert Projekt der Hochschule Aalen mit einer Million Euro. Die bisherige Krebstherapie effizienter gestalten bei deutlicher Reduzierung der Nebenwirkungen auf gesundes Gewebe – dies ist das Ziel eines Projekts…