Musterbeispiel für effiziente Agrarforschung
In diesen Tagen beendet das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Verbundprojekt preagro nach acht Jahren Laufzeit seine Forschungsarbeiten. Carl-Albrecht Bartmer, Präsident der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) zieht Bilanz: „Preagro ist — und das kann man für den Forschungs- und Wissenschaftsstandort Deutschland im Agrarbereich so vorbehaltlos leider nicht immer sagen — ein echter Lichtblick! Zielgericht, praxisorientiert und verbindend.“
Mit preagro sei es gelungen, die anfänglichen Ideen über die Nutzbarkeit von IT im Ackerbau zu umsetzbaren Ergebnissen zu führen. „Precision Farming“ steht als neue Technologie für umweltfreundliche Landwirtschaft und verbesserten Verbraucherschutz. In 22 Teil- und Querschnittsprojekten haben hierfür Informatiker, Sozialwissenschaftler, Naturwissenschaftler, Techniker und Landwirte in einem intensiven Netzwerk zusammengearbeitet. DLG-Präsident Bartmer: „Zu dieser Arbeit im Verbund möchte ich allen Teilnehmern danken und sie beglückwünschen!“
Besonderen Dank richtet der DLG-Präsident auch an das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF): „Das ist auch eine großartige Leistung der öffentlichen Hand, die für die Erforschung der 'Schlüsseltechnologie Präzisionslandwirtschaft' umfangreiche Mittel bereitgestellt hat.“
Nachhaltigkeit und Effizienz seien wichtige Anforderungen, die an Innovationen gestellt werden müssten, um möglichst viele Potentiale zu nutzen. Anforderungen, die vom Precision Farming mustergültig erfüllt werden“, betont Carl-Albrecht Bartmer. Das sieht auch Wolfgang Täger-Farny so, Landwirt aus Niedersachsen und mit seinem 450 ha-Betrieb von Beginn an preagro-Partner: „Precision Farming lohnt sich auf jedem Quadratmeter meines Betriebes. Diese Technologie ist ein Glücksfall auch für die deutsche Landwirtschaft.“
Auf seiner Abschlusstagung hat das Forschungsprojekt preagro Ende Februar in Berlin mit wichtigen Multiplikatoren erste wichtige Schritte erarbeitet, um die weitere Praxisumsetzung dieser Technologie zu forcieren.
Kontakt
Kirstin Wulf
preagro-Pressestelle
Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) gGmbH
Potsdamer Straße 105
10785 Berlin
030-884 594-16
0176-26365512
kommunikation@ioew.de
Dr. Frank Dreger, Dr. Jürgen Schwarz
preagro-Projektkoordination
Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.V.
Eberswalder Straße 84
15374 Müncheberg,
033432-82257, -423
dreger@zalf.de
jschwarz@zalf.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.preagro.de/Alle Nachrichten aus der Kategorie: Agrar- Forstwissenschaften
Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.
Neueste Beiträge
Selen-Proteine …
Neuer Ansatzpunkt für die Krebsforschung. Eine aktuelle Studie der Uni Würzburg zeigt, wie ein wichtiges Enzym in unserem Körper bei der Produktion von Selen-Proteinen unterstützt – für die Behandlung von…
Pendler-Bike der Zukunft
– h_da präsentiert fahrbereiten Prototyp des „Darmstadt Vehicle“. Das „Darmstadt Vehicle“, kurz DaVe, ist ein neuartiges Allwetter-Fahrzeug für Pendelnde. Es ist als schnelle und komfortable Alternative zum Auto gedacht, soll…
Neuartige Methode zur Tumorbekämpfung
Carl-Zeiss-Stiftung fördert Projekt der Hochschule Aalen mit einer Million Euro. Die bisherige Krebstherapie effizienter gestalten bei deutlicher Reduzierung der Nebenwirkungen auf gesundes Gewebe – dies ist das Ziel eines Projekts…