Mehr Raps und weniger Roggen auf dem Ackerland
Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, werden nach vorläufigen Ergebnissen der Bodennutzungshaupterhebung im Jahr 2002 in Deutschland 11,80 Mill. Hektar (ha) Bodenfläche als Ackerland genutzt. Das sind 33 % der Fläche Deutschlands oder 1 400 m2 Ackerfläche je Einwohner. Im Vergleich zum Vorjahr hat die Ackerfläche geringfügig abgenommen (– 0,1 %).
Vom gesamten Ackerland werden knapp sechs Zehntel mit Getreide (6,95 Mill. ha) bestellt. Auf 13 % der Ackerfluren wachsen Futterpflanzen (1,54 Mill. ha). Handelsgewächse, z.B. Raps und Rübsen, Öllein und Körnersonnenblumen, werden auf knapp 12 % des Ackerlandes oder 1,39 Mill. ha angebaut. Weiterhin werden insgesamt rund 9 % der Ackerfläche in Deutschland mit Hackfrüchten (757 000 ha ), Hülsenfrüchten (208 000 ha) sowie Gemüse, Erdbeeren und anderen Gartengewächsen (118 000 ha) kultiviert. 834 000 ha oder gut 7 % des Ackerlandes liegen 2002 brach.
Die Anbaustruktur hat sich erheblich verändert: Der Anbau von Winterraps wurde gegenüber 2001 um 160 000 ha auf insgesamt 1,28 Mill. ha ausgedehnt (+ 14,3 %). Mit 2,96 Mill. ha wurde auch mehr Winterweizen angebaut, nämlich 115 000 ha oder 4,0 % mehr als im Vorjahr. Die Roggenanbaufläche wurde um 108 000 ha auf 729 000 ha reduziert (– 12,9 %). Die Wintergerstenfläche beträgt nunmehr 1,37 Mill. ha, das sind 105 000 ha weniger als im Vorjahr (– 7,2 %). Die Sommergerstenfläche nahm um 4,4 % auf 611 000 ha ab.
Die folgende Übersicht zeigt die Anbaustruktur auf dem Ackerland in Deutschland im Mai 2002.
Anbaustruktur auf dem Ackerland in Deutschland 2002
| Vorläufige Anbauflächen | ||
1 000 ha | Veränderung gegenüber dem Vorjahr | ||
in 1 000 ha | in % | ||
Ackerland | 11 799 | – 14 | – 0,1 |
darunter: | |||
Getreide | 6 950 | – 95 | – 1,4 |
darunter: Winterweizen1) | 2 965 | 115 | 4,0 |
Roggen | 729 | – 108 | – 12,9 |
Wintergerste | 1 368 | – 105 | – 7,2 |
Sommergerste | 611 | – 28 | – 4,4 |
Futterpflanzen | 1 538 | – 42 | – 2,7 |
darunter: Silomais | 1 120 | – 12 | – 1,1 |
Handelsgewächse | 1 394 | 134 | 10,7 |
darunter: Winterraps | 1 276 | 160 | 14,3 |
Hackfrüchte | 757 | 14 | 1,9 |
darunter: Zuckerrüben | 461 | 13 | 2,9 |
Kartoffeln | 284 | 2 | 0,7 |
Hülsenfrüchte | 208 | – 11 | – 5,0 |
Gemüse, Erdbeeren2) und | | | |
Brache | 834 | – 16 | – 1,9 |
1) Ohne Durum |
Weitere Auskünfte erteilt: Annette Hmielorz,
Telefon: (01888) 644-8618,
E-Mail:
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.destatis.de/Alle Nachrichten aus der Kategorie: Agrar- Forstwissenschaften
Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.
Neueste Beiträge
Größte bisher bekannte magnetische Anisotropie eines Moleküls gemessen
An der Berliner Synchrotronstrahlungsquelle BESSY II ist es gelungen, die größte magnetische Anisotropie eines einzelnen Moleküls zu bestimmen, die jemals experimentell gemessen wurde. Je größer diese Anisotropie ist, desto besser…
Tsunami-Frühwarnsystem im Indischen Ozean
20 Jahre nach der Tsunami-Katastrophe… Dank des unter Federführung des GFZ von 2005 bis 2008 entwickelten Frühwarnsystems GITEWS ist heute nicht nur der Indische Ozean besser auf solche Naturgefahren vorbereitet….
Resistente Bakterien in der Ostsee
Greifswalder Publikation in npj Clean Water. Ein Forschungsteam des Helmholtz-Instituts für One Health (HIOH) hat die Verbreitung und Eigenschaften von antibiotikaresistenten Bakterien in der Ostsee untersucht. Die Ergebnisse ihrer Arbeit…