Sauenhaltung: Bekannte vertragen sich besser
In einer schweizerischen Studie wurde das Verhalten von Sauen beim Neugruppieren nach dem Absetzen beobachtet.
Sauengruppen von sieben bis acht Sauen der Rasse Edelschwein wurden entweder in der „Arena“, einer großen Bucht (9,60 x 4,70 m) mit sechs installierten Sichtblenden oder in praxisüblichen „Buchten“ untergebracht. Kämpfe, das heißt eine Sau beißt eine andere und die andere beißt zurück, wurden am häufigsten in den ersten vier Stunden nach dem Aufstallen beobachtet – im Mittel fanden dabei drei Kämpfe pro Stunde statt.
Dieses Verhalten äußerte sich unabhängig von der Unterbringungsart. In den beiden folgenden Beobachtungszeiten (innerhalb der ersten 22 Stunden) fanden weniger als ein Kampf pro Stunde statt. Sauen, die bereits während der vorangegangenen Trächtigkeit in einer Gruppe zusammen waren, kämpften auffallend weniger miteinander. Die Zahl der Angriffe, das heißt ein Tier beißt ein anderes, ohne dass dieses zurückbeißt, waren ebenfalls in den ersten vier Stunden am häufigsten, fanden aber in der „Arena“ deutlich seltener statt. Als Maßstab für die Schwere der Bisswunden wurden bis zum 5. Tag nach der Gruppierung Verletzungen am Gesäuge gewertet. Die Mehrzahl der Tiere wies keine Verletzungen auf, leichte Kratzspuren wurden bei 20 bis 30 Prozent der Tiere beobachtet. Eine oder mehrer Bisswunden kamen in keinem Fall vor, bei einem Tier in der Bucht wurde eine schwere Verletzung des Gesäuges als Folge der Neugruppierung registriert.
Insgesamt konnte beobachtet werden, dass die Rangkämpfe nach den ersten 24 Stunden abgeschlossen waren. Großflächigere Buchten scheinen insofern von Vorteil, als sie die Ausweichdistanz der rangniederen Tiere erhöhen und damit die Aggressivität der ranghöheren herabsetzen. Von den Sauen, die vorher bereits in einer Gruppe zusammen waren, wurde das alte Rangmuster übernommen: die Rangniederen respektierten den Rang der Höheren.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Agrar- Forstwissenschaften
Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.
Neueste Beiträge
Selen-Proteine …
Neuer Ansatzpunkt für die Krebsforschung. Eine aktuelle Studie der Uni Würzburg zeigt, wie ein wichtiges Enzym in unserem Körper bei der Produktion von Selen-Proteinen unterstützt – für die Behandlung von…
Pendler-Bike der Zukunft
– h_da präsentiert fahrbereiten Prototyp des „Darmstadt Vehicle“. Das „Darmstadt Vehicle“, kurz DaVe, ist ein neuartiges Allwetter-Fahrzeug für Pendelnde. Es ist als schnelle und komfortable Alternative zum Auto gedacht, soll…
Neuartige Methode zur Tumorbekämpfung
Carl-Zeiss-Stiftung fördert Projekt der Hochschule Aalen mit einer Million Euro. Die bisherige Krebstherapie effizienter gestalten bei deutlicher Reduzierung der Nebenwirkungen auf gesundes Gewebe – dies ist das Ziel eines Projekts…