FAL findet Zusammenhang zwischen Überflutungen und Landwirtschaft
Überflutungen durch Flüsse bedrohen seit Menschengedenken Leben und Besitz von Anrainern. Die einzelnen Faktoren, die am Entstehen von Überflutungen beteiligt sind, und deren komplexes Zusammenwirken sind in vielen Bereichen auch heute noch unbekannt. Ein wesentlicher Faktor für die Entstehung von Überflutungen ist die Menge an Wasser, die durch Oberflächenabfluss die Flüsse erreicht. Der Oberflächenabfluss ist umso größer, je weniger Wasser der Boden aufnimmt. An der Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft (FAL) in Braunschweig hat eine Wissenschaftlergruppe den Zusammenhang zwischen der Wasseraufnahmefähigkeit (Infiltrationsrate) von landwirtschaftlich genutzten Flächen und Überflutungen untersucht.
Die Landwirtschaft ist der flächenmäßig größte Landnutzer in Deutschland. Durch Bodenbearbeitungsverfahren, Fruchtfolgegestaltung und Düngemitteleinsatz nimmt sie Einfluss auf die Stabilität des Bodengefüges. Die Stabilität des Bodengefüges wiederum ist ausschlaggebend für die Infiltrationsrate: Je stabiler das Bodengefüge, umso höher ist die Infiltrationsrate. Wird die Stabilität des Bodengefüges z.B. durch hohe Druckbelastung von landwirtschaftlichen Geräten bei der Bodenbearbeitung herabgesetzt, so vermindert sich die Infiltrationsrate des Bodens. Eine ungünstige Fruchtfolgegestaltung wirkt sich ebenso aus. In der Düngung führt ein steigender Einsatz von Gülle und eine tendenziell rückläufige Kalkzufuhr zu einer Destabilisierung des Bodengefüges und somit zu einer geringeren Infiltrationsrate.
Eine Wissenschaftlergruppe im Institut für Pflanzenernährung und Bodenkunde der Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft (FAL) hat ein einfaches Modell zur Prognose von Überflutungen entwickelt. Dieses Modell schätzt die Auswirkungen des Einzelfaktors „Infiltration“ auf Häufigkeit und Intensität von Überflutungen ab. Erprobt wurde das Modell an Klimadaten über 30 Jahre aus Braunschweig und Abflussdaten der Schunter. Die Wissenschaftler/innen haben herausgefunden, dass eine verringerte Infiltration zwar keinen Einfluss auf die Häufigkeit von Überflutungen, wohl aber auf deren Intensität hat. Unterhalb von Infiltrationsraten von ~ 15 mm h-1 nahm in dem Modell die Häufigkeit extremer Überflutungen stark zu.
Die Ergebnisse unterstreichen die Sensibilität der Schutzfunktionen von Böden und lassen u.a. ableiten, dass die Erhaltung und Erhöhung der Infiltration, z.B. durch schonende Landbewirtschaftungsverfahren, letztlich auch ein Beitrag zum Zivilschutz ist.
Publiziert ist die Arbeit in: Sparovek, G., de Jong van Lier, Q., Marcinkonis, S., Rogasik, J., Schnug, E.: A simple model to predict river floods – a contribution to quantify the significance of soil infiltration rates. Landbauforschung Völkenrode 2/2002 (52), 187-195.
Kontaktadresse:
Prof. Dr. Dr. Ewald Schnug
Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft (FAL)
Institut für Pflanzenernährung und Bodenkunde
Bundesallee 50, 38116 Braunschweig
Tel: 0531 596 2102, ewald.schnug@fal.de
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Agrar- Forstwissenschaften
Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.
Neueste Beiträge
Größte bisher bekannte magnetische Anisotropie eines Moleküls gemessen
An der Berliner Synchrotronstrahlungsquelle BESSY II ist es gelungen, die größte magnetische Anisotropie eines einzelnen Moleküls zu bestimmen, die jemals experimentell gemessen wurde. Je größer diese Anisotropie ist, desto besser…
Tsunami-Frühwarnsystem im Indischen Ozean
20 Jahre nach der Tsunami-Katastrophe… Dank des unter Federführung des GFZ von 2005 bis 2008 entwickelten Frühwarnsystems GITEWS ist heute nicht nur der Indische Ozean besser auf solche Naturgefahren vorbereitet….
Resistente Bakterien in der Ostsee
Greifswalder Publikation in npj Clean Water. Ein Forschungsteam des Helmholtz-Instituts für One Health (HIOH) hat die Verbreitung und Eigenschaften von antibiotikaresistenten Bakterien in der Ostsee untersucht. Die Ergebnisse ihrer Arbeit…