Verdichtung und Verformung von Holz: Formvollholzprofile

MATERIALICA München 2002, Gemeinschaftsstand FORSCHUNG FÜR DIE ZUKUNFT, Halle B1 / Stand B1.204

Seit jeher gilt der Werkstoff Holz als nicht verformbar. Doch neuere Forschungen beweisen das Gegenteil. Dank seiner typischen Porenstruktur kann Holz bei etwa 150 Grad Celsius verdichtet und damit auch verformt werden. Wissenschaftler um Prof. Peer Haller vom Institut für Baukonstruktion und Holzbau der Fakultät Bauingenieurwesen der TU Dresden arbeiten auf diesem Gebiet sehr erfolgreich.

Ziel der Forschung ist die spanlose Formgebung von Holz quer zur Faserrichtung. Holz ist ein natürlicher Baustoff mit einem großen Porenvolumen, der sich unter Einwirkung von Wärme und Druck wie ein Schaumstoff verhält.

Beim Verdichten von Holz plastifiziert die Zellstruktur und faltet sich zusammen. Dadurch werden Verformungsreserven geschaffen, die durch Rückformung zur Herstellung prismatischer Profile genutzt werden.
Zur Verformung wird thermomechanisch verdichtetes Holz eingesetzt. Der entscheidende Vorteil liegt in der besseren Ausnutzung des Materials. Zusätzlich werden verbesserte Materialeigenschaften wie die Erhöhung der Festigkeit und der Witterungsbeständigkeit erzielt sowie neue Möglichkeiten zur Verarbeitung (Wickeln, Biegen, Rollen) ermöglicht.

Dank der Verdichtungen gelingt es tatsächlich, kreisrunde Baumstämme ohne Verschnitt in Kanthölzer zu verwandeln. Inzwischen kann dieser Prozess der Verdichtung auch wieder rückgängig gemacht werden. Dadurch wird Holz noch vielfältiger einsetzbar als bisher. Belastbare Bauträger, die traditionell meist aus Stahl hergestellt wurden, können nun auf Grund der Verdichtungen auch aus Holz produziert werden. Und dabei ist fast jeder gewünschte Querschnitt denkbar.

Informationen: Prof. Peer Haller, Tel. (03 51) 4 63?3 63 05, E-Mail: Haller@bbhu01.bau.tu-dresden.de

Media Contact

Birgit Berg idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Agrar- Forstwissenschaften

Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Selen-Proteine …

Neuer Ansatzpunkt für die Krebsforschung. Eine aktuelle Studie der Uni Würzburg zeigt, wie ein wichtiges Enzym in unserem Körper bei der Produktion von Selen-Proteinen unterstützt – für die Behandlung von…

Pendler-Bike der Zukunft

– h_da präsentiert fahrbereiten Prototyp des „Darmstadt Vehicle“. Das „Darmstadt Vehicle“, kurz DaVe, ist ein neuartiges Allwetter-Fahrzeug für Pendelnde. Es ist als schnelle und komfortable Alternative zum Auto gedacht, soll…

Neuartige Methode zur Tumorbekämpfung

Carl-Zeiss-Stiftung fördert Projekt der Hochschule Aalen mit einer Million Euro. Die bisherige Krebstherapie effizienter gestalten bei deutlicher Reduzierung der Nebenwirkungen auf gesundes Gewebe – dies ist das Ziel eines Projekts…