Genetischer Fingerabdruck mit Roboterhilfe: Herkunftsnachweis für Rind- und Schaffleisch
Mit Hilfe eines Roboters lässt sich nachweisen, von welchem Tier ein bestimmtes Stück Fleisch stammt, das beim Fleischer in der Theke liegt
Eine Bremer Firma hat das Verfahren entwickelt. Dabei wird die Erbsubstanz eines Tieres an Hand von 40 definierten Stellen auf der DNA, dem Träger der Erbmerkmale, analysiert. Die Gewebeprobe entnimmt der Landwirt beim Setzen der Ohrmarke. Das ausgestanzte Gewebe schickt er ins Labor. Dort wird die DNA herausgelöst und mit Hilfe des Roboters vermehrt und analysiert. Mit Hilfe dieser sogenannten Hochdurchsatzgenotypisierung können genetische Fingerabdrücke von bis zu 7500 Rindern pro Tag gewonnen werden. Die Fehlerquote bei diesem Verfahren liegt mit drei Prozent weit niedriger als bei der Kontrolle via Ohrmarke, heißt es dazu in einem Bericht im „Handelsblatt“. Die Roboteranalyse sei zudem schneller und billiger als die herkömmliche DNA-Bestimmung über Mikrosatelliten (das sind bestimmte, sich wiederholende Basenpaare auf der DNA). Dennoch wird das Verfahren wegen der hohen Kosten in Deutschland derzeit noch keine Chancen haben. Nach Ansicht von Professor Kalm vom Institut für Tierzucht und Tierhaltung der Universität Kiel werde in der aktuellen Situation keiner bereit sein, das zu zahlen. Die Kosten für den genetischen Fingerabdruck könnten nicht allein zu Lasten der Landwirte gehen. Anfragen liegen dem Unternehmen dagegen aus Belgien, Frankreich und den Niederlanden vor. Und auch in der Pflanzen- und Saatgutforschung sowie bei der Herstellung maßgeschneiderter Medikamente könnte das Hochdurchsatzverfahren bald Routine sein.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Agrar- Forstwissenschaften
Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.
Neueste Beiträge
Ist der Abrieb von Offshore-Windfarmen schädlich für Miesmuscheln?
Rotorblätter von Offshore-Windparkanlagen unterliegen nach mehrjährigem Betrieb unter rauen Wetterbedingungen einer Degradation und Oberflächenerosion, was zu erheblichen Partikelemissionen in die Umwelt führt. Ein Forschungsteam unter Leitung des Alfred-Wegener-Instituts hat jetzt…
Per Tierwohl-Tracker auf der Spur von Krankheiten und Katastrophen
DBU-Förderung für Münchner Startup Talos… Aus dem Verhalten der Tiere können Menschen vieles lernen – um diese Daten optimal auslesen zu können, hat das Münchner Startup Talos GmbH wenige Zentimeter…
Mit Wearables die Gesundheit immer im Blick
Wearables wie Smartwatches oder Sensorringe sind bereits fester Bestandteil unseres Alltags und beliebte Geschenke zu Weihnachten. Sie tracken unseren Puls, unsere Schrittzahl oder auch unseren Schlafrhythmus. Auf welche Weise können…