Radiowellen vernichten Bakterien in Fruchtsaft
Alternative zur Hitze-Pasteurisierung
Forscher der bedeutendsten wissenschaftlichen Forschungsstätte des US-Landwirtschaftsministeriums, des ARS (Agricultural Research Service), nutzen Radiowellen zur sicheren Fruchtsaft-Produktion. Mit dieser Technik können z.B. Bakterien in Apfelsaft, ohne diesen zu erhitzen, inaktiviert werden. Die Technik wird bereits seit 50 Jahren als Pasteurisierungsmethode untersucht. Aber erst mit diesem Beispiel habe man bewiesen, dass mit dieser Technik eine erfolgreiche Inaktivierung von Bakterien in Fruchtsaft möglich sei.
Der Chemie-Ingenieur David Geveke von der Food Safety Intervention Technologies Research Unit baute eine speziell gestaltete Kammer, in der er Apfelsaft der Radiofrequenz-Behandlung unterzog. Das Experiment wurde mit Escherichia coli K12, einem harmlosen Bakterienstamm, durchgeführt. Anschließend legte Geveke ein elektrisches Feld mit einer Stärke bis zu 20 Kilovolt pro Quadratzentimeter an. Die Frequenz bewegte sich in einer Bandbreite zwischen 15 bis 70 Kilohertz. Mit steigender Temperatur und Feldstärke und sinkender Frequenz stieg die Inaktivierung, so der Forscher. Bei 50 Grad Celsius wurde E.coli um 99,9 Prozent reduziert. Geveke kann sich die so genannte „radio frequency electric fields“(RFEF)-Technik für die Behandlung hitzeempfindlicher Produkte wie Fruchtsäften, Gemüsesäften und flüssigen Eiprodukten vorstellen.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.ars.usda.gov http://www.arserrc.gov/www/fsittemp http://www.flavorbest.comAlle Nachrichten aus der Kategorie: Agrar- Forstwissenschaften
Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.
Neueste Beiträge
Die Neudefinition der Krebsforschung: Nagetiere, Menschen und das PD-1-Rätsel
Die Ergebnisse einer umfassenden Analyse widerlegen die Annahme, dass ein zentraler Immun-Checkpoint-Rezeptor bei Nagetieren und Menschen auf dieselbe Weise funktioniert Die Entdeckung von PD-1: Ein Meilenstein in der Krebstherapie Seit…
Herzchirurgie-Risiken: Niedriger Blutdruck mit postoperativer Nierenverletzung verbunden
Erste große Kohortenstudie am Herz- und Diabeteszentrum NRW ausgezeichnet – Hilke Jung stellt Forschungsprojekt auf der FoRUM-Konferenz der Ruhr-Universität Bochum vor Eine Arbeitsgruppe unter der Leitung von Prof. Dr. Vera…
Mikrobielle Geheimnisse: Pflanzenwachstum mit der Kraft von Bodenbakterien fördern
Um gesund zu bleiben, müssen Pflanzen ihre Energie zwischen Wachstum und der Abwehr schädlicher Bakterien ausbalancieren. Die Mechanismen hinter diesem Gleichgewicht blieben bisher weitgehend rätselhaft. Bodenbakterien: Der unerwartete Schlüssel zur…