Fleisch fressende Fliege bedroht Australiens Tierwelt

Eine Fliege ist für viele Tierarten eine todbringende Bedrohung. Die Fleisch fressende Chrysomya bezziana lebt in Amerika und befällt nun auch in Hongkong das Vieh. Australische Forscher sehen in ihr eine große Bedrohung für Mensch und Tier auch auf ihrem Kontinent.

Die Fliege legt ihre Eier in die Wunden von Warmblütern. Ihre Larven schlüpfen dort und ernähren sich vom lebenden Gewebe. Werden die infizierten Tiere nicht behandelt, kann es zu schweren Erkrankungen und zum Tod des Tieres führen.

Dr. Saul Chemonges-Nielsen, Mitglied des australischen College of Veterinary Scientists und Absolvent der University of Queensland, hat das gefährliche Potential dieses Parasiten untersucht. „Wenn die Fliege ihren Weg nach Australien findet, bedeutet dies einen enormen wirtschaftlichen Schaden. Viehsterben, verminderte Produktion und Exportstop für Tiere sind die Folge“, fürchtet Chemonges-Nielsen.

„Auch wenn es in Australien momentan keine Chrysomya bezziana gibt, besteht ein erhöhtes Risiko, dass sie durch den internationalen Handel und Tierimporte eingeschleppt wird“, sagt Dr. Chemonges-Nielsen. „Die Fliege ist zurzeit die größte direkte Bedrohung für Australiens Tierwelt und Bevölkerung.“

Vorsorgeuntersuchungen in Hongkong und strenge Quarantänebestimmungen in Australien sollen verhindern, dass die Fliege durch Haustiere eingeschleppt wird. „Schiffe, die unerlaubt landen, und illegale Einwanderer bergen die größte Gefahr, diese und andere exotische Krankheiten nach Australien zu bringen“, sagt Chemonges-Nielsen.

Weitere Informationen in englischer Sprache:
Dr. Saul Chemonges-Nielsen, E-Mail: chemonge@netvigator.com
Chris Saxby, University of Queensland, Tel. +61 (7) 33 65 24 79, E-Mail: c.saxby@uq.edu.au

Das Office of Higher Education Queensland wird in Deutschland durch das International Education Centre (IEC Online) vertreten. IEC Online informiert und berät über Studienmöglichkeiten in Queensland und steht für Rückfragen von Journalistinnen und Journalisten gerne zur Verfügung. Kontakt: Hilka Leicht, Tel. 030 / 20 45 86 87, E-Mail: a href=mailto:presse@ieconline.net>presse@ieconline.net.

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Agrar- Forstwissenschaften

Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Illustration des PD-1-Rezeptors mit artspezifischen Unterschieden zwischen Mensch und Maus

Die Neudefinition der Krebsforschung: Nagetiere, Menschen und das PD-1-Rätsel

Die Ergebnisse einer umfassenden Analyse widerlegen die Annahme, dass ein zentraler Immun-Checkpoint-Rezeptor bei Nagetieren und Menschen auf dieselbe Weise funktioniert Die Entdeckung von PD-1: Ein Meilenstein in der Krebstherapie Seit…

Herzchirurgieteam im Operationssaal bei der Blutdrucküberwachung zur Vermeidung von Nierenversagen

Herzchirurgie-Risiken: Niedriger Blutdruck mit postoperativer Nierenverletzung verbunden

Erste große Kohortenstudie am Herz- und Diabeteszentrum NRW ausgezeichnet – Hilke Jung stellt Forschungsprojekt auf der FoRUM-Konferenz der Ruhr-Universität Bochum vor Eine Arbeitsgruppe unter der Leitung von Prof. Dr. Vera…

Bodenbakterien, die mit Pflanzenwurzeln interagieren, um Immunantworten und Wurzelwachstum zu beeinflussen.

Mikrobielle Geheimnisse: Pflanzenwachstum mit der Kraft von Bodenbakterien fördern

Um gesund zu bleiben, müssen Pflanzen ihre Energie zwischen Wachstum und der Abwehr schädlicher Bakterien ausbalancieren. Die Mechanismen hinter diesem Gleichgewicht blieben bisher weitgehend rätselhaft. Bodenbakterien: Der unerwartete Schlüssel zur…