EU-Projekt überwindet die politische Trennung und liefert Bewässerungsstrategien für Dürregebiete des Mittelmeerraums

Ein EU-finanziertes Forschungsprojekt überwindet die politische Trennung zur Einführung von Strategien zur Verwaltung der Bewässerung in der Mittelmeerregion.

Das unter dem Programm „Internationale Zusammenarbeit“ (INCO) des Fünften Rahmenprogramms (RP5) finanzierte Projekt für nachhaltige Wasserverwendung im Gartenbau im Mittelmeerraum (HORTIMED) zielt auf die Anpassung von Bewässerungslösungen an eine Region, in der schlechte Qualität und hoher Salzgehalt des Wassers gang und gäbe sind, ab.

An dem mit insgesamt einer Million Euro ausgestatteten Projekt sind Forscher aus den Dürregebieten von Ägypten, Israel, dem Westjordanland und Gaza-Streifen, Griechenland und Zypern beteiligt, die sich mit einer gemeinsamen Strategie für ihr Problem zusammengetan haben.

„Die Forschung hilft, Brücken zwischen den Kulturen im Nahen Osten zu bauen“, so der EU-Kommissar für Forschung Philippe Busquin. „Die beteiligten Wissenschaftler setzen sich über politische Feindseligkeiten hinweg, um ein dauerhaftes Bewässerungssystem zu entwickeln. Ihre Anstrengungen werden dazu beitragen, dass sowohl die arabische als auch die israelische Bevölkerung dauerhaft mit hochwertigen pflanzlichen Produkten sowie mit Trinkwasser von besserer Qualität versorgt werden können.“

Das Projekt hat zwei miteinander verbundene Prioritäten. Die erste besteht in der Bereitstellung von Süßwasser für die Stadtgebiete der Region. Die Forscher führen Experimente zum Salzgehalt und zur düngenden Bewässerung der Pflanzen im Klima eines Treibhauses im Hinblick auf die Senkung der Wasserabhängigkeit von Nutzpflanzen durch. Die erwarteten Ergebnisse sollten die Verwaltung multipler Wasserressourcen verbessern und die Durchführbarkeit von Systemen zum Sammeln und zur Aufbereitung von Wasser bestimmen.

Zum zweiten werden im Rahmen des Projekts Methoden betrachtet, um die Bewässerung zu verbessern und um bessere Pflanzen mit schlechter Wasserqualität zu erzeugen, wie beispielsweise mittels Fruchtwechsel und Drainage-Recycling. Die Forscher haben außerdem vorhandene Studien über die Stressreaktion in Bezug auf den Salzgehalt von in Treibhäusern angebauten Pflanzen zusammengetragen, um Funktionen hinsichtlich Ertrag und Qualität in Bezug auf den Salzgehalt abzuleiten.

Um die Abstimmung und Kohärenz dieser Experimente sicherzustellen, wurde eine Datenbank eingerichtet, in der alle teilnehmenden Wissenschaftler ihre Daten eintragen. Die Forscher erwarten, dass sie beim Abschluss des Projekts über eine umfangreiche Palette von Verfahren verfügen, die als Empfehlungen für die Anbauer in der Region vorgestellt werden.

Media Contact

Cordis News

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Agrar- Forstwissenschaften

Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Selen-Proteine …

Neuer Ansatzpunkt für die Krebsforschung. Eine aktuelle Studie der Uni Würzburg zeigt, wie ein wichtiges Enzym in unserem Körper bei der Produktion von Selen-Proteinen unterstützt – für die Behandlung von…

Pendler-Bike der Zukunft

– h_da präsentiert fahrbereiten Prototyp des „Darmstadt Vehicle“. Das „Darmstadt Vehicle“, kurz DaVe, ist ein neuartiges Allwetter-Fahrzeug für Pendelnde. Es ist als schnelle und komfortable Alternative zum Auto gedacht, soll…

Neuartige Methode zur Tumorbekämpfung

Carl-Zeiss-Stiftung fördert Projekt der Hochschule Aalen mit einer Million Euro. Die bisherige Krebstherapie effizienter gestalten bei deutlicher Reduzierung der Nebenwirkungen auf gesundes Gewebe – dies ist das Ziel eines Projekts…