Universität Hannover forscht nach Hochwasserursachen
Internationale Forschungskooperation mit dem amerikanischen Geologen Prof. Nicholas Pinter am Institut für Bodenkunde
Von „Jahrhundertflut“ war die Rede, als Elbe, Müglitz und Mulde im vergangenen Jahr über die Ufer traten und Milliardenschäden verursachten. Klimaänderungen, Flussbegradigungen oder Versiegelung der Landschaft standen als Ursachen im Vordergrund der Berichterstattung. Das Institut für Bodenkunde an der Universität Hannover erforscht ein anderes, bislang wenig beachtetes Umweltproblem: die Folgen der intensivierten Landwirtschaft seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges.
Die Forschergruppe um Prof. Rienk van der Ploeg, Dr. Peter Schweigert und den amerikanischen Hochwasserexperten Prof. Nicholas Pinter von der Southern Illinois University in Carbondale beschäftigt sich vor allem mit der Frage, wie gut unsere Äcker noch als Wasserspeicher taugen. „Rübenrodemaschinen mit dem Gewicht eines Kampfpanzers führen zu erheblichen Schäden durch Verdichtung“, so die Geowissenschaftler. Die Auswertung von Agrarstatistiken zeigt zudem, dass seit den 50er Jahren die Dränung und intensive Bearbeitung der Böden massiv zugenommen hat. Die Folgen: Die Gefügestabilität der Böden ist stark vermindert; bei Stark- oder Dauerregen verschlämmen, versiegeln und verkrusten sie schneller als früher. Statt zu versickern, sucht sich das Wasser den Weg in die Flüsse.
Abhilfe könnte das in den USA entwickelte sogenannte Mulchsaatverfahren schaffen, das die Forscher vom Institut für Bodenkunde empfehlen. Ernterückstände wie Getreidestroh werden nach der Ernte nicht mehr untergepflügt, sonder nur flach oder überhaupt nicht eingearbeitet. Diese Art der Bodenbearbeitung lockert zusammen mit den Ernterückständen die Struktur der Äcker, vermindert den Oberflächenabfluss des Wassers und spart Treibstoff. Da in Deutschland für landwirtschaftlich genutzten Treibstoff keine Mineralölsteuer gezahlt wird und so Sparanreize wegfallen, befürworten die Geowissenschaftler auch hier ein Umdenken in der Agrarpolitik: zum Beispiel durch ein angemessenes Subventions- und Steuersystem, das mehr Geld für eine umweltgerechte Landwirtschaft zur Verfügung stellt.
Außerdem sollte nach Ansicht der Forschergruppe das Gewicht von Landmaschinen deutlich begrenzt werden.
Als besonders fruchtbar beurteilt das Institut für Bodenkunde die Zusammenarbeit mit dem amerikanischen Kollegen. „Prof. Pinter hat unter anderem beim Mississippi-Hochwasser 1993 Ursachen erforscht und Lösungsmöglichkeiten entwickelt. Er empfiehlt einen Rückbau der Buhnen, die die Befahrbarkeit des Flusses verbessern sollen, aber die Hochwassergefahr erhöhen“, so Dr. Peter Schweigert, „Umweltprobleme dieser Art können auf lange Sicht nur durch internationale Kooperationen erkannt und global gelöst werden.“
Das Institut für Bodenkunde untersucht seit Jahren die landnutzungsbedingten Hochwasserursachen besonders an Rhein und Elbe, aber auch an Leine und Neiße.
Hinweis an die Redaktion:
Für nähere Informationen steht Ihnen Dr. Peter Schweigert unter 0511/762-4471 gern zur Verfügung.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Agrar- Forstwissenschaften
Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.
Neueste Beiträge
Magnetischer Speicher mit energieeffizientem MRAM freigeschaltet
Forscher der Universität Osaka stellen innovative Technologie zur Senkung des Energieverbrauchs moderner Speichervorrichtungen vor. Fortschritt in der Speichertechnologie: Überwindung der Grenzen traditioneller RAM Osaka, Japan – In den letzten Jahren…
Next-Level System-Sicherheit: Intelligenterer Zugriffsschutz für Organisationen
Fortschrittliches Framework zur Verbesserung der System-Sicherheit Forschende der University of Electro-Communications haben ein bahnbrechendes Framework zur Verbesserung der System-Sicherheit durch die Analyse von Geschäftsprozessprotokollen entwickelt. Dieses Framework konzentriert sich darauf,…
Wie mikrobielles Leben die Kalkbildung im tiefen Ozean beeinflusst
Mikroorganismen sind überall und beeinflussen die Umwelt der Erde seit über 3,5 Milliarden Jahren. Forschende aus Deutschland, Österreich und Taiwan haben nun erstmals die Rolle entschlüsselt, die Mikroorganismen bei der…