Überwachung aller Nutztiere in Europa durch elektronische Markierung

Heute (05.05.2003) präsentierte die Europäische Kommission auf einer Farm in Monterotondo in der Nähe von Rom, die Ergebnisse des Projekts IDEA (Electronic IDentification of Animals – Elektronische Identifizierung von Tieren), einem umfassenden Versuch in sechs Ländern, der die Durchführbarkeit der elektronischen Markierung von Rindern, Schafen und Ziegen bestätigt. Die herkömmlichen Systeme auf der Grundlage von Ohrmarken, Tätowierungen und Kennzeichnungen sind anfällig für Fälschungen und nicht immer zuverlässig, was sie unwirksam machen kann. Die manuelle Datenerfassung ist langsam und fehleranfällig. Die Kommission hat bereits eine Verordnung über die Kennzeichnung und Registrierung von Schafen und Ziegen vorgeschlagen .

„Die Einzelkennzeichnung der Nutztiere in der EU ist entscheidend, um landwirtschaftlichem Subventionsbetrug zuvorzukommen und die Gesundheits- und Sicherheitskontrollen zu verstärken“, erklärte der Europäische Forschungskommissar Philippe Busquin. „Nur so können die Tiere während des Ausbruchs schwerer Tierkrankheiten wie der Maul- und Klauenseuche überwacht werden.“

IDEA war ein Versuch in großem Maßstab, der von März 1998 bis Dezember 2001 lief. Eine Million Nutztiere wurden in sechs EU-Staaten (Deutschland, Frankreich, Italien, Niederlande, Portugal und Spanien) elektronisch gekennzeichnet. Die Durchführbarkeit verschiedener Markierungssysteme für Wiederkäuer (Rinder, Büffel, Schafe und Ziegen) wurde untersucht, und es wurde festgestellt, welche Struktur dafür nötig wäre.

Unterstützt durch die Ergebnisse des IDEA-Projekts unterbreitete die Kommission einen Vorschlag für eine Verordnung des Rates ‚zur Einführung eines Systems zur Kennzeichnung und Registrierung von Schafen und Ziegen‘. Der Kommissionsvorschlag für eine Verordnung wird die bisherigen Maßnahmen insbesondere durch die allmähliche Einführung eines Kennzeichnungssystems zur Markierung jedes einzelnen Tieres in allen Mitgliedstaaten verstärken, so dass die Bewegungen aller Schafe und Ziegen überwacht werden können.

Ein zuverlässigeres Verfahren

Die derzeitigen Verfahren zur Kennzeichnung von Tieren wie Ohrmarken, Tätowierung und Markierung haben Nachteile – wie Verlust, Bruch oder Änderung von Marken. Die Datenerfassung ist langsam, und durch Fehler bei der Übertragung von Hand entstehen weitere Probleme. Schlüsselkriterien für die Einführung elektronischer Mittel waren, dass sie während des ganzen Lebens der Tiere beim Tier bleiben und bei der Schlachtung wieder abgenommen werden können sollten. Die Kennzeichnungsmittel mussten die Bedingungen auf dem Feld aushalten können und unabhängig davon lesbar sein, ob das Tier stillstand oder sich bewegte. Außerdem sollte Ihre Verwendung kostengünstig genug sein, um ihre Einführung bei allen Nutztieren in Europa zu gestatten.

Und die Leistung der vielversprechendsten Möglichkeiten zu vergleichen, wurden rund 390 000 Rinder, 500 000 Schafe und 29 000 Ziegen mit einer Auswahl geprüfter und zertifizierter elektronischer Ohrmarken, Pansenkugeln (keramische Kapseln, die im Netzmagen oder Zweitmagen der Tiere verbleiben) oder injizierbarer Transponder versehen. Die ordnungsgemäße Funktion der auf- oder eingebrachten Geräte wurde durch Ablesungen verifiziert, die nach einem Tag, einem Monat und dann jährlich stattfanden – und ebenso bei Bewegungen, bei der Schlachtung und nach der Entnahme des Geräts.

Die Arbeitsgruppe der Kommission untersuchte eine Reihe von Schlüsselfragen zur Beurteilung der Durchführbarkeit des Konzepts. Dies reichte von Prüf- und Zertifizierverfahren zur Bestätigung der Zuverlässigkeit der elektronischen Kennzeichen und Lesegeräte bis zur Organisation, der logistischen Unterstützungsstruktur und Nachuntersuchungen vor Ort.

Wesentliche Verbesserungen möglich

IDEA zeigte deutlich, dass sich die Überwachung durch die elektronische Kennzeichnung von Nutztieren deutlich verbessern lässt und dass ihrer Einführung bei Rindern, Büffeln, Schafen und Ziegen keine technischen Hindernisse im Wege stehen. Die Ergebnisse untermauern die Empfehlungen für Zielarten und -rassen unter sehr unterschiedlichen Bedingungen: Intensiv- und Extensivhaltung, Transporte innerhalb und außerhalb Europas, unterschiedliche Schlachttechniken sowie extreme Umweltverhältnisse im Norden und Süden der EU.

Das Ziel der vorgeschlagenen Verordnung zur Kennzeichnung von Schafen und Ziegen ist es, die Gesundheit der Tiere zu verbessern, ihre Bewegungen zu überwachen und Subventionen zu überprüfen – und damit allen Verbrauchern in der EU einen besseren Schutz zu bieten. Unter Berücksichtigung der Schlussfolgerungen des IDEA-Projekts wird der Ständige Ausschuss für die Lebensmittelkette und Tiergesundheit weitere Leitlinien und Verfahren für die Durchführung der elektronischen Kennzeichnung verabschieden: Leitlinien und Verfahren für die genaue technische Durchführung, Prüfverfahren und Akzeptanzkriterien für Geräte sowie Unterstützung für die Angleichung der Datenbanken und Kommunikationsprotokolle. Erforderlichenfalls wird die Kommission dem Rat Ende 2005 einen Bericht vorlegen, in dem sie die Erfahrungen mit der Durchführung der elektronischen Kennzeichnung auswertet.

Media Contact

Fabio Fabbi Europäische Kommission

Weitere Informationen:

http://idea.jrc.it/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Agrar- Forstwissenschaften

Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Selen-Proteine …

Neuer Ansatzpunkt für die Krebsforschung. Eine aktuelle Studie der Uni Würzburg zeigt, wie ein wichtiges Enzym in unserem Körper bei der Produktion von Selen-Proteinen unterstützt – für die Behandlung von…

Pendler-Bike der Zukunft

– h_da präsentiert fahrbereiten Prototyp des „Darmstadt Vehicle“. Das „Darmstadt Vehicle“, kurz DaVe, ist ein neuartiges Allwetter-Fahrzeug für Pendelnde. Es ist als schnelle und komfortable Alternative zum Auto gedacht, soll…

Neuartige Methode zur Tumorbekämpfung

Carl-Zeiss-Stiftung fördert Projekt der Hochschule Aalen mit einer Million Euro. Die bisherige Krebstherapie effizienter gestalten bei deutlicher Reduzierung der Nebenwirkungen auf gesundes Gewebe – dies ist das Ziel eines Projekts…