Bodenbelastungen aufspüren mit Misteln
Weil aus ihrem Holz das Kreuz Christi gefertigt worden sei, wurde die Mistel christlichen Sagen nach von Gott zum Leben als Parasit verdammt. Den alten Germanen war sie heilig, weil sie zwischen Himmel und Erde lebend und auch im Winter grün die Kontinuität des Lebens und Fruchtbarkeit symbolisierte. Aus diesem Glauben geblieben ist der Brauch zu Weihnachten und zum Jahreswechsel unter dem Mistelzweig Küsse zu tauschen. Druiden (und wer kennt nicht Miraculix in der weltberühmten Comic Serie Asterix?!?) schnitten sie zum Jahreswechsel mit goldenen Sicheln an streng geheim gehaltenen Orten und brauten daraus allerlei Heil- und Zaubertränke.
Geheim sind die Stellen an denen Misteln wachsen (lateinisch: „Viscum album“, was „weißer Schleim“ bedeutet und auf die klebrigen Eigenschaften der Beeren hinweist) heute nicht mehr. Massiv treten sie im Vorharzgebiet (Goslar, Oker und Langelsheim), aber z.B. auch im Raum Göttingen, Dresden und Berlin auf. Die Misteln erreichen z.T. beachtliche Dimensionen und stellen für den Wirt eine enorme Belastung durch ihren Nährstoffanspruch und ihr Gewicht dar. Dieses Exemplar aus der Astfelder Strasse in Goslar bringt es auf 1,5m Durchmesser und wiegt 15 kg.
Für die Verbreitung der Misteln sind viele Faktoren bedeutend, wie z.B. Wirtsbäume, Vogelarten, die Mistelbeeren fressen und verbreiten, Kleinklima, aber auch die individuelle Widerstandsfähigkeit des Wirtes. WissenschaftlerInnen des Institutes für Pflanzenernährung und Bodenkunde der Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft (FAL) untersuchen nun, wie aus all diesen Faktoren eben diese individuelle Anfälligkeit des Wirtsbaumes als Indikator für Stress, z.B. durch Bodenbelastungen mit Schwermetallen herausgefiltert werden können. Hierzu bedienen sie sich Geographischer Informationssysteme (GIS), in denen die verschiedenen Informationen über Böden und Standortbedingungen mit dem Verbreitungsmuster der Misteln verarbeitet werden. Dieses wird mittels Fotografien aus niedriger Höhe entweder von Kleinflugzeugen, oder ferngesteuerten „Aerosonden“, der Allgemeinheit aus der Kriegsberichterstattung der vergangenen Jahre besser als „Drohnen“ bekannt, durchgeführt. Hier arbeiten die FAL-WissenschaftlerInnen eng mit KollegInnen des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Waggum bei Braunschweig zusammen, das hierzu sein „Micro-Airlab“ einsetzt.
Um Misteln auf Bildern solcher Überfliegungen im Geäst der Bäume sichtbar zu machen, bedienen sich die ForscherInnen der Farb-Infrarot Fotografie (CIR), einer Technik, die im Vietnam-Krieg zum Aufspüren getarnter Stellungen im Dschungel entwickelt wurde. Auf solchen CIR-Aufnahmen ist intaktes Blattgewebe intensiv rot, wodurch sich die Misteln deutlich von umgebenden Strukturen abheben und dadurch einfach ausgezählt werden können. Bestätigt sich die Hypothese der WissenschafoftlerInnen der FAL, so könnte die räumliche Verteilung von Misteln mit Hilfe von „Aerosonden“ als effiziente und rasche Methode für das Aufspüren von Bodenbelastungen verwendet werden.
Kontakt: Prof. Dr. Dr. Ewald Schnug, Institut für Pflanzenernährung und Bodenkunde der FAL, Bundesallee 50, 38116 Braunschweig, E-mail: pb@fal.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.fal.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Agrar- Forstwissenschaften
Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.
Neueste Beiträge
Selen-Proteine …
Neuer Ansatzpunkt für die Krebsforschung. Eine aktuelle Studie der Uni Würzburg zeigt, wie ein wichtiges Enzym in unserem Körper bei der Produktion von Selen-Proteinen unterstützt – für die Behandlung von…
Pendler-Bike der Zukunft
– h_da präsentiert fahrbereiten Prototyp des „Darmstadt Vehicle“. Das „Darmstadt Vehicle“, kurz DaVe, ist ein neuartiges Allwetter-Fahrzeug für Pendelnde. Es ist als schnelle und komfortable Alternative zum Auto gedacht, soll…
Neuartige Methode zur Tumorbekämpfung
Carl-Zeiss-Stiftung fördert Projekt der Hochschule Aalen mit einer Million Euro. Die bisherige Krebstherapie effizienter gestalten bei deutlicher Reduzierung der Nebenwirkungen auf gesundes Gewebe – dies ist das Ziel eines Projekts…