Kartoffelbau: Stickstoff-Reihendüngung macht stark gegen Unkräuter


Eine Reihendüngung mit Stickstoff (N) bewirkt gegenüber der Flächendüngung einen Unkrautunterdrückungseffekt von 50 Prozent bei den Kartoffelsorten Paola und Fausta. Dies zeigen Untersuchungen der Biologischen Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft in Braunschweig. Der kumulative Effekt von Sortenwahl und Reihendüngung erreichte bei Gegenüberstellung der beiden geprüften Sorten 81 Prozent. Die Reihendüngung mit Stickstoff hat das Unkrautunterdrückungsvermögen der Kultur erhöht, allerdings ohne Sortendifferenzierung. Ziel der Versuche war insgesamt, die sortenspezifische Unkrautunterdrückung bei Kartoffeln und deren Veränderung durch eine Stickstoff(N)-unterfußdüngung zu quantifizieren und die Variabilität des Merkmals aufzuzeigen. Von insgesamt 200 auf die Stärke ihrer Merkmalsausprägung hin analysierten Sorten hatte ein Viertel eine überdurchschnittliche Merkmalsausprägung. Damit liegt eine züchterisch nutzbare Ausgangsbasis für das Merkmal "Unkrautunterdrückung" vor. Zur Optimierung der durch eine Sortenwahl erzielbaren unkrautunterdrückenden Effekte können das Vorkeimen des Pflanzgutes, eine Reihendüngung und eine zielkonforme Bestandsgeometrie (Pflanzdichte und Reihenweite) beitragen. aid, Dr. Marion Morgner

Media Contact

<font SIZE=

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Agrar- Forstwissenschaften

Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Sensoren für „Ladezustand“ biologischer Zellen

Ein Team um den Pflanzenbiotechnologen Prof. Dr. Markus Schwarzländer von der Universität Münster und den Biochemiker Prof. Dr. Bruce Morgan von der Universität des Saarlandes hat Biosensoren entwickelt, mit denen…

3D-Tumormodelle für Bauchspeicheldrüsenkrebsforschung an der Universität Halle

Organoide, Innovation und Hoffnung

Transformation der Therapie von Bauchspeicheldrüsenkrebs. Bauchspeicheldrüsenkrebs (Pankreaskarzinom) bleibt eine der schwierigsten Krebsarten, die es zu behandeln gilt, was weltweite Bemühungen zur Erforschung neuer therapeutischer Ansätze anspornt. Eine solche bahnbrechende Initiative…

Leuchtende Zellkerne geben Schlüsselgene preis

Bonner Forscher zeigen, wie Gene, die für Krankheiten relevant sind, leichter identifiziert werden können. Die Identifizierung von Genen, die an der Entstehung von Krankheiten beteiligt sind, ist eine der großen…