Phytophtora im Bio-Kartoffelbau

Die Kraut- und Knollenfäule (Phytophtora infestans) wird im ökologischen Kartoffelanbau bisher mit Kupferpräparaten bekämpft. Ziel einer Untersuchung der Forschungsanstalt für Agrarökologie und Landbau (FAL) in der Schweiz war es, zu untersuchen, ob diese Kupferpräparate durch Pflanzenextrakte ersetzt werden können. In Frage kommen dafür Extrakte aus chinesischen Heilkräutern mit antibiotischen und fungiziden Eigenschaften. Ein so genannter Halbfreilandtest erlaubt die Untersuchung von Wirkungsdauer und Wetterfestigkeit dieser Pflanzenextrakte im Freiland.

Drei verschiedene Pflanzenextrakte, zwei unterschiedlich konzentrierte Kupferfungizide und eine unbehandelte Kontrolle wurden untersucht. Die Präparate wurden im Freiland auf Kartoffelpflanzen gesprüht. In bestimmten Zeitabschnitten wurden die Blätter abgeschnitten und im Labor mit Phytophtora infiziert und inkubiert. Auf diese Weise war der Infektionszeitpunkt bekannt und die verschiedenen Präparate vergleichbar. Die drei Pflanzenextrakte zeigten nach 16 Stunden eine hohe Wirksamkeit (über 80 %), diese nahm aber nach 48 Stunden rapide ab. Die Abnahme der Wirkungsgrade nach kurzer Zeit ist auf negative Witterungseinflüsse wie Regen und UV-Strahlung zurückzuführen. Das neue Halbfreiland-Testsystem soll nun helfen, die Regen- und UV-Stabilität der Präparate zu verbessern, so dass diese eine echte Alternative zu Kupferpräparaten werden können. Außerdem soll das Potential weiterer chinesischer aber auch einheimischer Heilpflanzen untersucht werden.

Media Contact

Martina Mamedi aid infodienst

Weitere Informationen:

http://www.aid.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Agrar- Forstwissenschaften

Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Schimpanse in einem tropischen Wald, der genetische Anpassungen zum Überleben zeigt.

Parallele Pfade: Das Verständnis von Malariaresistenz bei Schimpansen und Menschen

Die nächsten Verwandten des Menschen passen sich genetisch an Lebensräume und Infektionen an Überleben des am besten Angepassten: Genetische Anpassungen bei Schimpansen aufgedeckt Görlitz, 10.01.2025. Schimpansen verfügen über genetische Anpassungen,…

Ballaststoffreiche Lebensmittel fördern Darmgesundheit und Antikrebswirkung

Du bist, was du isst – Stanford-Studie verbindet Ballaststoffe mit Modulation von Anti-Krebs-Genen

Die Ballaststofflücke: Ein wachsendes Problem in der amerikanischen Ernährung Ballaststoffe sind bekanntlich ein wichtiger Bestandteil einer gesunden Ernährung, doch weniger als 10 % der Amerikaner konsumieren die empfohlene Mindestmenge. Eine…

RNA-bindendes Protein RbpB reguliert den Stoffwechsel der Darmmikrobiota in Bacteroides thetaiotaomicron.

Vertrauen Sie Ihrem Bauchgefühl – RNA-Protein-Entdeckung für eine bessere Immunität

HIRI-Forscher entschlüsseln Kontrollmechanismen der Polysaccharidverwertung in Bacteroides thetaiotaomicron. Forschende des Helmholtz-Instituts für RNA-basierte Infektionsforschung (HIRI) und der Julius-Maximilians-Universität (JMU) Würzburg haben ein Protein sowie eine Gruppe kleiner Ribonukleinsäuren (sRNAs) in…