Identifizierung von zwei Hülsenpflanzengenen, die Symbiosen von landwirtschaftlichem Interesse kontrollieren

Ein internationales Team von Forschern isolierte und sequenzierte zwei Gene (DMI1 und DMI3) der Hülsenmodellpflanze „Medicago truncaluta“, die an der Symbiose zwischen Bakterien und Pilzen oder Hülsen beteiligt sind, indem sie es ihnen ermöglichen, Stickstoff aus der Luft zu fixieren und Phosphor aus dem Boden aufzunehmen. Die Proteine, die von den beiden Genen DMI1 und DMI3 kodiert werden, spielen eine Rolle in der intrazellulären Signalisierung, die von den molekularen Signalen der Symbionten verursacht wird.

Einige Mikroorganismen des Bodens sind in der Lage, sich mit Pflanzenwurzeln zu verbinden, um sogenannte Symbiosen aufzubauen. Symbiosen spielen eine wichtige ökologische und landwirtschaftliche Rolle. Zum Beispiel betrifft die uralte, mehr als 400 Millionen Jahre alte Symbiose zwischen „Glomales“ Pilzen und Bäumen ungefähr 80% der Pflanzen und hilft den Pflanzen, ihren Wasser- und Mineralienverbrauch zu optimieren.

Eine neuere „nur“ 60 Millionen Jahre alte Symbioseform zwischen „Rhizobium“ Bodenbakterien und Hülsenpflanzen gibt den Hülsenpflanzen die unter den verbreiteten Ackerbaupflanzen einzigartige Fähigkeit, den Stickstoff der Luft unmittelbar nutzen zu können. Die Rhizobium bilden auf den Pflanzenwurzeln kleine Organe, die den Luftstickstoff zu Ammonium reduzieren, das von der Pflanze genutzt werden kann. Diese Symbiose produziert jedes Jahr so viel direkt nutzbaren Stickstoff wie die ganze Produktion der gesamten Weltdüngemittelindustrie.

Jetzt haben Forscher der CNRS-INRA Forschungseinheit in Toulouse, Frankreich, in Zusammenarbeit mit internationalen Experten, zwei Gene isoliert und sequenziert, die diese Symbiose ermöglichen. Diese beiden Gene heißen DMI1 und DMI3 und verursachen bei den Bakterien die Synthese von extrazellulären Signalen, den sogenannten „Nod“ Faktoren, die vom „Lipo-chito-oligosaccharid“-Typ sind. Diese Komponenten induzieren eine Signalisierung, die von den Pflanzenwurzeln durch verschiedene Reaktionen beantwortet werden, darunter periodische Oszillationen der Kalziumkonzentration bei den absorbierenden Haaren. Das von DMI1 kodierte Protein ist für die Generation der Oszillationen nötig. Das von DMI3 kodierte Protein kann die Schwankungen der Kalziumkonzentration in der Zelle wahrnehmen und eine Botschaft übertragen, indem es Zielproteine durch Phosphatgruppenübertragung aktiviert.

Die Charakterisierung dieser Schlüsselgene soll zu einem besseren Verständnis der zellulären und molekularen Mechanismen der Symbiosen führen und schließlich zu einer Steigerung ihrer Effizienz beitragen.

Diese Zusammenarbeit von französischen, amerikanischen, ungarischen und niederländischen Forschern wurde vom renommierten Fachjournal „Science“ veröffentlicht.

Kontakt:

Présidence du Centre INRA de Toulouse
Chemin de Borde Rouge BP27 31326, Castanet Tolosan Cedex, Frankreich
Jean Denarié, Email: denarie@toulouse.inra.fr, Tel: +33 5 61 28 50 50
Frédéric Debellé, Email: debelle@toulouse.inra.fr, Tel: +33 5 61 28 54 63
Charles Rosenberg, Email: crosen@toulouse.inra.fr, Tel: +33 5 61 28 54 63

Quelle: Wissenschaft-Frankreich, Nummer 48 vom 26.02.2004, Französische Botschaften in Deutschland, Österreich und der Schweiz, Kostenloses Abonnement durch E-Mail : sciencetech@botschaft-frankreich.de

Media Contact

Jaean-Michel Nataf Wissenschaft-Frankreich

Weitere Informationen:

http://www.scienceexpress.org

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Agrar- Forstwissenschaften

Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Schimpanse in einem tropischen Wald, der genetische Anpassungen zum Überleben zeigt.

Parallele Pfade: Das Verständnis von Malariaresistenz bei Schimpansen und Menschen

Die nächsten Verwandten des Menschen passen sich genetisch an Lebensräume und Infektionen an Überleben des am besten Angepassten: Genetische Anpassungen bei Schimpansen aufgedeckt Görlitz, 10.01.2025. Schimpansen verfügen über genetische Anpassungen,…

Ballaststoffreiche Lebensmittel fördern Darmgesundheit und Antikrebswirkung

Du bist, was du isst – Stanford-Studie verbindet Ballaststoffe mit Modulation von Anti-Krebs-Genen

Die Ballaststofflücke: Ein wachsendes Problem in der amerikanischen Ernährung Ballaststoffe sind bekanntlich ein wichtiger Bestandteil einer gesunden Ernährung, doch weniger als 10 % der Amerikaner konsumieren die empfohlene Mindestmenge. Eine…

RNA-bindendes Protein RbpB reguliert den Stoffwechsel der Darmmikrobiota in Bacteroides thetaiotaomicron.

Vertrauen Sie Ihrem Bauchgefühl – RNA-Protein-Entdeckung für eine bessere Immunität

HIRI-Forscher entschlüsseln Kontrollmechanismen der Polysaccharidverwertung in Bacteroides thetaiotaomicron. Forschende des Helmholtz-Instituts für RNA-basierte Infektionsforschung (HIRI) und der Julius-Maximilians-Universität (JMU) Würzburg haben ein Protein sowie eine Gruppe kleiner Ribonukleinsäuren (sRNAs) in…