Sojabohnen: Hexanfrei zum Protein – auch ohne Gentechnik

Sojabohnen

Sojabohnen sind die wichtigste Rohstoffbasis für zahlreiche Sojaprodukte, die in Lebensmitteln wie Backwaren, Milchprodukten und Müsliriegeln enthalten sind. Um die Bohnen in Proteinprodukte weiterverarbeiten zu können, müssen sie entölt werden. Bislang wird das Öl in Hexan gelöst, das nicht nur giftig und umweltschädigend wirkt, sondern auch leicht entzündbar ist. Mit Unterstützung der Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen „Otto von Guericke“ (AiF) haben Wissenschaftler der Technischen Universität Berlin ein Verfahren entwickelt, in dem das Öl mit wässrigem Alkohol ebenso erfolgreich aus dem Rohstoff verdrängt wird. Der innovative Prozess ermöglicht erstmals, Proteinherstellung und Ölgewinnung in einer einzigen Anlage zu kombinieren. Während Hexananlagen besonders groß sind, um wirtschaftlich arbeiten zu können, und mit aufwändiger Sicherheitstechnik ausgestattet sein müssen, kann das neue Verfahren in kleinen Fabriken der mittelständischen Industrie mit einem deutlich geringeren sicherheitstechnischen Aufwand wirtschaftlich eingesetzt werden. Der Betrieb solcher Anlagen erlaubt zudem, ausschließlich gentechnisch nicht modifizierte Handelsware als Rohstoff zu nutzen und damit den Wünschen vieler Verbraucher entgegenzukommen.

Die Forschungsarbeiten zeigten, dass ein wesentlicher Einfluss auf die Entölung vom Feinheitsgrad des Sojamehls und von der Konzentration des wässrigen Alkohols ausgeht. Die Entölung gelingt um so weitreichender, je feiner das Sojamehl ist. Die Wissenschaftler erhöhten den Zellaufschluss des Rohstoffs nach dem Mischen des feinen Mehls mit wässrigem Alkohol in einem Hochdruckhomogenisator. Das Öl wurde in mehreren Stufen mit einer Zentrifuge aus der Mischung verdrängt. Durch Extraktion des entstehenden Proteinschlamms wurden die Proteinprodukte gewonnen. Das neue Verfahren ermöglicht es, Produkte mit einem Proteingehalt von über 90 Prozent und einem Restölgehalt von weniger als einem Prozent herzustellen. Außerdem können auch alle anderen Qualitätsmerkmale den Wünschen der Anwender angepasst werden.

Von den Ergebnissen können nicht nur die Hersteller und Verwender von Sojaproteinprodukten und -ölen profitieren, sondern auch die Anlagen- und Maschinenbauindustrie. Darüber hinaus kann das Verfahren zur Sicherung von Märkten beitragen, die wegen der skeptischen Haltung vieler Verbraucher gegenüber Produkten aus gentechnisch veränderten Rohstoffen unsicher geworden sind. Die weltweite jährliche Produktion von Sojaproteinen beträgt gegenwärtig rund eine halbe Million Tonnen. Die Wachstumsrate für ihre Herstellung entspricht etwa 15 Prozent pro Jahr. Derzeit ist keine Sättigung des Weltmarktes abzusehen.

Ansprechpartner: Prof. Dr. Friedrich Meuser, Technische Universität Berlin,
E-Mail: friedrich.meuser@tu-berlin.de, Tel.: 030 31427-550

Media Contact

Silvia Behr idw

Weitere Informationen:

http://www.aif.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Agrar- Forstwissenschaften

Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Schimpanse in einem tropischen Wald, der genetische Anpassungen zum Überleben zeigt.

Parallele Pfade: Das Verständnis von Malariaresistenz bei Schimpansen und Menschen

Die nächsten Verwandten des Menschen passen sich genetisch an Lebensräume und Infektionen an Überleben des am besten Angepassten: Genetische Anpassungen bei Schimpansen aufgedeckt Görlitz, 10.01.2025. Schimpansen verfügen über genetische Anpassungen,…

Ballaststoffreiche Lebensmittel fördern Darmgesundheit und Antikrebswirkung

Du bist, was du isst – Stanford-Studie verbindet Ballaststoffe mit Modulation von Anti-Krebs-Genen

Die Ballaststofflücke: Ein wachsendes Problem in der amerikanischen Ernährung Ballaststoffe sind bekanntlich ein wichtiger Bestandteil einer gesunden Ernährung, doch weniger als 10 % der Amerikaner konsumieren die empfohlene Mindestmenge. Eine…

RNA-bindendes Protein RbpB reguliert den Stoffwechsel der Darmmikrobiota in Bacteroides thetaiotaomicron.

Vertrauen Sie Ihrem Bauchgefühl – RNA-Protein-Entdeckung für eine bessere Immunität

HIRI-Forscher entschlüsseln Kontrollmechanismen der Polysaccharidverwertung in Bacteroides thetaiotaomicron. Forschende des Helmholtz-Instituts für RNA-basierte Infektionsforschung (HIRI) und der Julius-Maximilians-Universität (JMU) Würzburg haben ein Protein sowie eine Gruppe kleiner Ribonukleinsäuren (sRNAs) in…