Maiswurzelbohrer – so lange wie möglich fern halten

Der Westliche Maiswurzelbohrer (Diabrotica virgifera virgifera) ist einer der am meisten gefürchteten Schädlinge im Maisanbau. In den USA verursacht dieser rund 5 mm kleine Schädling Kosten von jährlich rund 1 Milliarde US Dollar. In Europa wurde der Schädling vor zehn Jahren erstmals in Jugoslawien entdeckt und rückt seitdem unaufhaltsam auch auf Deutschland zu.

Ende Februar berieten Experten der Deutschen Phytomedizinischen Gesellschaft, der Biologischen Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft sowie weiterer Forschungseinrichtungen, Behörden und Pflanzenschutzfirmen über Strategien wie die Ausbreitung des Schädlings möglichst lange aufgeschoben werden kann und wie im Falle der Einwanderung gegen den Schädling vorgegangen werden sollte. Die Bekämpfung des Maiswurzelbohres ist derzeit nur mit Insektiziden in relativ hohen Aufwandmengen möglich. Außerdem wären für die Ausbringung in 2 Meter hohen Maisbeständen Spezialgeräte notwendig.

In den USA werden andere Methoden erprobt. Dort werden Insektizide in niedriger Dosierung mit speziellen Fraßlockstoffen kombiniert und so die Tiere aktiv zur Aufnahme einer tödlichen Dosis motiviert. Auf jeden Fall kommt es darauf an, die Einwanderung des Schädlings so lange wie irgend möglich zu verhindern.

Die Larven des Maiswurzelbohrers ernähren sich von Maiswurzeln. Die Standfestigkeit wird beeinträchtigt, die Wasseraufnahme behindert. Die erwachsenen Käfer fressen an den Haarbüscheln der jungen Maikolben, so dass kaum noch Körner gebildet werden. Inzwischen weiß man, dass die Weibchen ihre Eier nicht nur in mit Mais bestellten Feldern ablegen und dass sich die Larven zur Not auch von anderen Wurzeln ernähren können, so dass auch die Auflockerung der Fruchtfolge die Ausbreitung dieses Schädlings nicht unbedingt stoppen kann.

Media Contact

Harald Seitz aid infodienst

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Agrar- Forstwissenschaften

Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Selen-Proteine …

Neuer Ansatzpunkt für die Krebsforschung. Eine aktuelle Studie der Uni Würzburg zeigt, wie ein wichtiges Enzym in unserem Körper bei der Produktion von Selen-Proteinen unterstützt – für die Behandlung von…

Pendler-Bike der Zukunft

– h_da präsentiert fahrbereiten Prototyp des „Darmstadt Vehicle“. Das „Darmstadt Vehicle“, kurz DaVe, ist ein neuartiges Allwetter-Fahrzeug für Pendelnde. Es ist als schnelle und komfortable Alternative zum Auto gedacht, soll…

Neuartige Methode zur Tumorbekämpfung

Carl-Zeiss-Stiftung fördert Projekt der Hochschule Aalen mit einer Million Euro. Die bisherige Krebstherapie effizienter gestalten bei deutlicher Reduzierung der Nebenwirkungen auf gesundes Gewebe – dies ist das Ziel eines Projekts…