Gelbe Nester im Getreide – ein ganz besonderes Virus breitet sich aus

Viele Landwirte, vor allem in den alten Bundesländern, sind beunruhigt: auf ihren mit Wintergerste bestellten Feldern fallen seit einigen Wochen erschreckend viele, große gelbe Nester mit kranken Pflanzen auf. Die Symptome sprechen für ein bestimmtes Virus, das Gelbmosaikvirus. Unverständlich ist dabei nur, dass Sorten befallen werden, die eine 100%ige Resistenz gegenüber dem Virus aufweisen.

Für Wissenschaftler der Biologischen Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft (BBA) jedoch kommen diese Flecken nicht unerwartet, da sie bereits vor mehr als 10 Jahren ein neues Gelbmosaikvirus im Boden entdeckt hatten. Auf den Vorarbeiten im Institut für Pflanzenvirologie, Mikrobiologie und biologische Sicherheit der BBA aufbauend konnten bereits Sorten gezüchtet werden, denen nicht nur die neue, sondern sogar alle bereits bekannten Formen der Gelbmosaikviren nichts anhaben können. Seit 2003 sind bereits vier dieser Gerstensorten auf dem Markt. Felder, die mit dem neuen Virus verseucht sind, können damit angebaut werden.

Ein Virus und seine Geschichte

Bei den erstmals vor circa 35 Jahren aufgefallenen gelben Nestern kranker Pflanzen konnten Wissenschaftler der Biologischen Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft (BBA) ein Gelbmosaikvirus als Ursache nachweisen. Das Besondere der Krankheit ist, dass erstmals in Europa ein Virus diagnostiziert wurde, das nicht durch Insekten, sondern durch einen Bodenpilz auf die Pflanze übertragen wird. Wie zu erwarten, breitete sich dieses bodenbürtige Virus, GMV-1, sehr rasch in fast allen westeuropäischen Länder aus. In Deutschland ist es die häufigste Krankheit an Wintergerste. Erstaunlich und verwirrend ist beim ersten Hinsehen, dass in den vergangenen Jahrzehnten trotzdem nie von Schäden oder Ernteausfällen bei Wintergerste die Rede war. Des Rätsels Lösung: es fanden sich schnell resistente Pflanzen, so dass das Bundessortenamt inzwischen bereits 49 Wintergerste-Sorten listen kann, die gegen das GMV-1 resistent sind. Ein weiterer, sehr ungewöhnlicher Vorteil war, dass alle Sorten eine dauerhafte 100%ige Resistenz zeigten. Selbst auf hochgradig verseuchten Feldern entwickelten sich alle Pflanzen der resistenten Sorten zu gesunden Pflanzen mit hohen Erträgen. Das Problem mit Gelbmosaikviren war für die Landwirte erfolgreich und umweltfreundlich gelöst.

Resistenz durchbrochen?

In diesem Winter sieht das in vielen Gemeinden, vor allem in den alten Bundesländern, anders aus. Auf den mit Wintergerste bestellten Flächen haben sich massiv gelbe Nester ausgebildet. Diese Nester unterschiedlicher Größe, manche auch entlang der Furchen, lassen Erinnerungen an das erste Auftreten von bodenbürtigen Viren vor 20 – 30 Jahren wach werden. Einige Felder sind bereits total befallen.

Die Vermutung liegt nahe, dass ein Virus aufgetreten ist, das die Resistenz der Sorten durchbricht und gegenüber dem die Pflanzen anfällig für die Krankheit sind. Ein Vorgang, der nicht ungewöhnlich ist und die Züchter vor immer neue Herausforderungen stellt. Dieses neue Virus wurde bereits Ende der 80er Jahre von Winfried Huth, einem ehemaligen Mitarbeiter des Instituts für Pflanzenvirologie, Mikrobiologie und biologische Sicherheit der BBA entdeckt. Das zeitgleich in England und Frankreich nachgewiesene Virus wurde zur leichteren Unterscheidung als Gelbmosaikvirus-2 (GMV-2) bezeichnet. Man geht davon aus, dass das Virus schon immer in den Böden war, sich aber gegen die aggressivere „alte“ Form erst mit dem Anbau der resistenten Sorten allmählich durchsetzen konnte. Seither beobachtet die BBA, wie sich das Virus langsam ausbreitet.

In diesem Winter sind es die Witterungsbedingungen, die das Ausmaß der Verbreitung von GMV-2 deutlich machen. Da das Virus in Wissenschaftskreisen schon lange bekannt ist, konnte das Bundessortenamt aufgrund von Arbeiten in der Züchtung im Jahr 2003 bereits vier leistungsfähige Sorten zulassen, denen das GMV-2 nichts anhaben kann. Spannend dabei ist, dass diese Sorten nicht nur gegen GMV-2, sondern gleichzeitig gegen die „alten“ GMV-1 Viren vollkommen resistent sind.

Ob die Landwirte in diesem Jahr um ihre Erträge fürchten müssen, ist zum gegenwärtigen Zeitpunkt noch nicht absehbar. Dies hängt von der Witterung der nächsten Monate ab. Steigen die Temperaturen Mitte März an, werden die Vergilbungen zurückgehen. Die Pflanzen können sich regenerieren, obwohl sie infiziert sind. Gibt es jedoch bis in den April oder Mai neue Frostperioden, könnte es zu leichten Ertragseinbußen kommen.

Die Geschichte geht weiter…

Es ist damit zu rechnen, dass zukünftig immer stärker Sorten mit einer umfassenden Resistenz gegen beide Virustypen angebaut werden. So könnte auch verhindert werden, dass sich GMV-2 weiter ausbreitet.

In Frankreich wurde jetzt auf einem Feld ein neues, drittes Gelbmosaikvirus entdeckt, was sich weiter ausbreiten wird. Es wird jedoch Jahre dauern, bis es auch in Deutschland auftritt. Beruhigend ist, dass gegen dieses Virus bereits Resistenzen nachgewiesen wurden. Bemerkenswert dabei ist, dass die gefundenen resistenten Pflanzen nicht nur gegen das neue Virus, sondern gleichzeitig gegen die beiden bisherigen Virustypen (GMV-1 und GMV-2) stabil sind.

Pflanzenviren sind extrem klein und es benötigt Expertenwissen, um sie genau zu bestimmen. Im Falle der Gelbmosaikviren wird deutlich, wie wichtig es ist, Schädlinge und Krankheiten frühzeitig zu erkennen und exakt zu diagnostizieren: Die Züchter hatten den zeitlichen Vorlauf, den sie benötigen, um entsprechende Sorten zu züchten, bevor das Virus größere ökonomische Schäden anrichten kann. Die Landwirte können im Falle der Gelbmosaikviren daher beruhigt in die Zukunft schauen.

Media Contact

Dr. Gerlinde Nachtigall idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Agrar- Forstwissenschaften

Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Selen-Proteine …

Neuer Ansatzpunkt für die Krebsforschung. Eine aktuelle Studie der Uni Würzburg zeigt, wie ein wichtiges Enzym in unserem Körper bei der Produktion von Selen-Proteinen unterstützt – für die Behandlung von…

Pendler-Bike der Zukunft

– h_da präsentiert fahrbereiten Prototyp des „Darmstadt Vehicle“. Das „Darmstadt Vehicle“, kurz DaVe, ist ein neuartiges Allwetter-Fahrzeug für Pendelnde. Es ist als schnelle und komfortable Alternative zum Auto gedacht, soll…

Neuartige Methode zur Tumorbekämpfung

Carl-Zeiss-Stiftung fördert Projekt der Hochschule Aalen mit einer Million Euro. Die bisherige Krebstherapie effizienter gestalten bei deutlicher Reduzierung der Nebenwirkungen auf gesundes Gewebe – dies ist das Ziel eines Projekts…