Hessen streut zum Schutz der Wälder nur 20.000 t statt 52.000 t Kalk

Naturkalk hilft dem Wald beim Überleben / Bundesweit über 300.000 t Naturkalk zur Waldstabilisierung eingesetzt

In Hessen gehen die Bodenschutzkalkungen seit Jahren drastisch zurück. Sie erreichen bei weitem nicht die für eine nachhaltige Forstwirtschaft notwendige Größe. Hessen hat rund 870.000 ha Wald. Unterstellt man einen versauerten Anteil von 60%, errechnet sich eine zu kalkende Fläche von etwa 520.000 ha. Bei einem angenommenen 10jährigen Turnus ergibt sich eine jährlich zu kalkende Fläche von 52.000 ha. Hierzu sind bei einer Standardaufwandmenge von 3 t/ha rund 156.000 t Kalk notwendig. Für 2004 sind aber weniger als 20.000 t ausgeschrieben,“ kritisierte der Leiter der Düngekalk-Hauptgemeinschaft, Joachim Pollehn, vor Journalisten im hessischen Spangenberg.

Zur Stabilisierung der Wälder, zum Schutz des Trinkwassers und zur Eindämmung der fortschreitenden Bodenversauerungen – bedingt durch zunehmende Schadstoffeinträge aus der Luft – reichten die derzeitigen Maßnahmen nicht aus. Nachhaltige Forstwirtschaft dürfe sich nicht nach der aktuellen Kassenlage richten. Vielmehr sei eine vorausschauende Politik zum Wohle nachfolgender Generationen erforderlich. Kontinuierliche Bodenschutzkalkungen blieben solange erforderlich, bis andere länderübergreifende Umweltschutzmaßnahmen spürbar greifen würden, fügte der Forstexperte hinzu.

Zum Hintergrund:

Im Forst wird kein gebrannter Kalk, sondern ausschließlich Kohlensaurer Magnesiumkalk eingesetzt. Dabei handelt es sich um gemahlenes Dolomitgestein mit wechselnden Anteilen an Calciumcarbonat und Magnesiumcarbonat in unterschiedlicher Korngröße. Die Kalkungsintensität in den Bundesländern ist höchst unterschiedlich. Der Jahresverbrauch in diesem ökologisch außerordentlich wichtigen Bereich beträgt etwa 330.000 t, mit seit Jahren deutlich sinkender Tendenz.

Alle Produkte der Kalkindustrie stammen aus natürlichen Lagerstätten. Beim Düngekalk hat sich dafür der Begriff NATURKALK eingebürgert. Düngekalk, der rechtlich der Düngemittelverordnung unterliegt, dient vor allem der Neutralisation von Säuren im Boden, gleich ob von außen eingetragen (Immissionen) oder im Boden selbst entstanden. Dies und die Abwehr von ständig neu hinzukommenden Säuren ist die Hauptaufgabe der Bodenschutzkalkung im Wald.

Insgesamt werden in Deutschland über 37 Millionen Tonnen Kalk- und Dolomitprodukte (gebrannt und ungebrannt) erzeugt. Der Hauptanteil geht in die Eisen- und Stahlindustrie, in den Umweltschutz sowie in die Bauindustrie und in das Baugewerbe. Nur ein kleiner Teil davon (ca. 5-7 %) ist Düngekalk.

Der Bundesverband der Deutschen Kalkindustrie e.V. vertritt die wirtschaftspolitischen Interessen seiner mittelständisch strukturierten Mitgliedsfirmen. Der Bereich Land- und Forstwirtschaft wird von der Düngekalk-Hauptgemeinschaft betreut.

Pressekontakt:
Joachim Pollehn
Düngekalk-Hauptgemeinschaft
Annastraße 67-71
50968 Köln
Tel: 0221- 93 46 74 -30
Fax: 0221- 93 46 74- 14
E-Mail: pollehn@kalk.de

Media Contact

ots

Weitere Informationen:

http://www.naturkalk.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Agrar- Forstwissenschaften

Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Schimpanse in einem tropischen Wald, der genetische Anpassungen zum Überleben zeigt.

Parallele Pfade: Das Verständnis von Malariaresistenz bei Schimpansen und Menschen

Die nächsten Verwandten des Menschen passen sich genetisch an Lebensräume und Infektionen an Überleben des am besten Angepassten: Genetische Anpassungen bei Schimpansen aufgedeckt Görlitz, 10.01.2025. Schimpansen verfügen über genetische Anpassungen,…

Ballaststoffreiche Lebensmittel fördern Darmgesundheit und Antikrebswirkung

Du bist, was du isst – Stanford-Studie verbindet Ballaststoffe mit Modulation von Anti-Krebs-Genen

Die Ballaststofflücke: Ein wachsendes Problem in der amerikanischen Ernährung Ballaststoffe sind bekanntlich ein wichtiger Bestandteil einer gesunden Ernährung, doch weniger als 10 % der Amerikaner konsumieren die empfohlene Mindestmenge. Eine…

RNA-bindendes Protein RbpB reguliert den Stoffwechsel der Darmmikrobiota in Bacteroides thetaiotaomicron.

Vertrauen Sie Ihrem Bauchgefühl – RNA-Protein-Entdeckung für eine bessere Immunität

HIRI-Forscher entschlüsseln Kontrollmechanismen der Polysaccharidverwertung in Bacteroides thetaiotaomicron. Forschende des Helmholtz-Instituts für RNA-basierte Infektionsforschung (HIRI) und der Julius-Maximilians-Universität (JMU) Würzburg haben ein Protein sowie eine Gruppe kleiner Ribonukleinsäuren (sRNAs) in…