Wie hoch ist der Trockenmassegehalt in Grünfutter?

Neue Untersuchungsmethode spart Energie

Eine bislang nur im Labor eingesetzte Methode zur Bestimmung des Trockenmassegehaltes in Futterpflanzen wurde in Versuchen erfolgreich auf das Feld verlagert. Der große Vorteil der Methode: Sie ist deutlich stromsparender als das übliche Trockenschrankverfahren. Mit der Methode der Nah-Infrarot-Spektroskopie (NIRS) wurden unter den Bedingungen der Futterpflanzenzüchtung auf einer Versuchserntemaschine, einem Grünfuttervollernter, online Messungen direkt auf dem Feld gemacht. Ein Pflanzenzucht- sowie ein Saatgutveredlungsunternehmen haben das vom Bundeslandwirtschaftsministerium (BMVEL) geförderte Projekt bearbeitet. Die Projektnehmer kommen zu dem Schluss, dass in Deutschland bei konsequenter Umsetzung des neuen Verfahrens Elektroenergie im Umfang von knapp 3.000 MWh eingespart werden könnte.

Zu Beginn der Untersuchungen gab es Komplikationen wegen der Störanfälligkeit des Grünfuttervollernters. Das nun technisch überarbeitete Modell ist deutlich weniger störanfällig, zudem ist der Probendurchlauf erhöht und die Schätzgenauigkeit des Trockenmasse-Gehaltes verbessert. Unter Berücksichtung des Fehlers der herkömmlichen Bestimmung zwischen 1 und 2 Prozent Trockenmasse darf laut Projektbericht von einer analytischen Gleichwertigkeit der so eingesetzten NIRS-Methode im Vergleich mit den herkömmlichen Verfahren ausgegangen werden.

Media Contact

Dr. Marion Morgner aid

Weitere Informationen:

http://www.aid.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Agrar- Forstwissenschaften

Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Selen-Proteine …

Neuer Ansatzpunkt für die Krebsforschung. Eine aktuelle Studie der Uni Würzburg zeigt, wie ein wichtiges Enzym in unserem Körper bei der Produktion von Selen-Proteinen unterstützt – für die Behandlung von…

Pendler-Bike der Zukunft

– h_da präsentiert fahrbereiten Prototyp des „Darmstadt Vehicle“. Das „Darmstadt Vehicle“, kurz DaVe, ist ein neuartiges Allwetter-Fahrzeug für Pendelnde. Es ist als schnelle und komfortable Alternative zum Auto gedacht, soll…

Neuartige Methode zur Tumorbekämpfung

Carl-Zeiss-Stiftung fördert Projekt der Hochschule Aalen mit einer Million Euro. Die bisherige Krebstherapie effizienter gestalten bei deutlicher Reduzierung der Nebenwirkungen auf gesundes Gewebe – dies ist das Ziel eines Projekts…