Haltungssysteme in der Milchviehhaltung
Vom Anbinde- zum Laufstall
Für die wirtschaftlich rentable Milchproduktion sind neben guter Milchleistung die Merkmale Klauen- und Eutergesundheit, Fruchtbarkeitsleistung und Nutzungsdauer von entscheidender Bedeutung. Ob und wie diese Merkmale durch Veränderung des Haltungssystems – von Anbindestall auf Laufstall – beeinflusst werden, wurde im Rahmen einer Dissertation am Institut für Tierzucht und Tierhaltung der Universität Kiel an schweizerischen Betrieben untersucht.
Bei der routinemäßigen Klauenpflege an 4.621 Kühen in 290 Betrieben ermittelten professionelle Klauenpfleger Sohlenerkrankungen (16 %), Ballenfäule (14 %), Lahmheit (10 %), Wand-erkrankungen (6 %) und Zwischenklauenerkrankungen (5 %). Dabei traten nur Wanderkrankungen häufiger in Laufställen, alle anderen vermehrt bei Anbindehaltung auf. Mehr als 1,8 Millionen Milchleistungskontrollwerte von Januar 1994 bis Mai 2002 wiesen für Anbindeställe die niedrigsten Zellwerte auf; während der Umstellungsphase stiegen die Werte an und erreichten in Laufställen die höchsten Werte. Die Fruchtbarkeitsleistung, die aus den Daten für Rastzeit, Güstzeit, Zwischenkalbezeit und Non-Return-Rate 90 ermittelt wird, erwies sich dagegen in Laufställen durchweg besser als in Anbindeställen. Auch hinsichtlich der Nutzungsdauer war der Laufstall dem Anbindestall überlegen. Dabei wurde mittels eines Modells (Weibull) die Ausfallwahrscheinlichkeit als Maßstab für die Nutzungsdauer zugrunde gelegt. Während der Übergangsphase von Anbinde- zu Laufstallhaltung war das Abgangsrisiko am höchsten.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.aid.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Agrar- Forstwissenschaften
Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.
Neueste Beiträge
Natürliche Nanopartikel-Bildung bei Regenfällen im Amazonas
Niederschläge im Amazonas-Regenwald lassen massenhaft natürliche Nanopartikel entstehen, die zur Bildung von Wolken und weiteren Regenfällen führen können. Atmosphärische Aerosolpartikel sind für die Bildung von Wolken und Niederschlag essenziell und…
Forschende machen Düsentriebwerke fit für das Wasserstoffzeitalter
Flugzeuge sollen künftig mit Wasserstoff um die Welt fliegen. Ingenieure und Ingenieurinnen entwickeln dafür Düsentriebwerke. Damit diese Motoren leistungsfähig und langlebig werden, liefern Experimente von Forschenden der ETH Zürich nun…
Nanotechnologie: Flexible Biosensoren mit modularem Design
LMU-Forschende haben eine Strategie entwickelt, mit der Biosensoren einfach für vielfältige Einsatzmöglichkeiten angepasst werden können. Biosensoren spielen in der medizinischen Forschung und Diagnostik eine Schlüsselrolle. Derzeit müssen sie allerdings in…