Eiweißreduzierte Fütterung in der Schweinemast senkt die Ammoniakemissionen
Gülle stinkt weniger
Die mehrphasige eiweißangepasste Fütterung von Mastschweinen senkt die Ammoniakemissionen. Ob hiermit allerdings auch eine Verminderung der Geruchsbelästigung einhergeht, wurde in einer Studie am Institut für Landwirtschaftliche Verfahrenstechnik an der Universität Kiel untersucht.
Kontrolltiere erhielten während der gesamten Mastperiode (30 bis 120 kg) das Referenzfutter, ein nicht eiweißangepasstes Universalfutter mit 19 Prozent Rohprotein (XP). Versuchsfutter 1 (15,5 % XP) und Versuchsfutter 2 (13,5 % XP) wurden jeweils im Gewichtsabschnitt 65 bis 120 kg Lebendmasse im Anschluss an das Referenzfutter verfüttert. Die Gülle wurde getrennt gesammelt, jeweils 14 Tage angestaut und dann zur Untersuchung aufbereitet. Erwartungsgemäß führte die eiweißreduzierte Fütterung zu niedrigeren Gesamt-Stickstoff (N)- und Ammoniak-Stickstoff-Werten. Auch der pH-Wert lag signifikant niedriger.
Die Spannweite der Geruchsstoffkonzentration zeigte keine deutlich gerichtete Veränderung; die Unterschiede innerhalb und zwischen den Gruppen und Mastdurchgängen waren teilweise größer als die zwischen den Fütterungsvarianten. Hier schienen bisher noch unbekannte Faktoren von Einfluss zu sein. Hinsichtlich der Geruchsintensität und der unangenehmen Wahrnehmung zeigte sich allerdings eine Tendenz zugunsten der eiweißreduzierten Fütterung. So war die so genannte Latenzphase, in der der Geruch zwar wahrgenommen wird, aber die Steigerung der Geruchsstoffkonzentration noch keine unangenehme Wahrnehmung auslöst, etwas verlängert. Die Hedonikskala, in der im Anschluss an die Latenzphase von leicht unangenehmer bis zu äußerst unangenehmer Geruchswahrnehmung unterschieden wird, war zwar weniger deutlich verschoben, deutete aber an, dass die Gülle einen etwas milderen Geruch hatte.
Für die Praxis bedeutet das Ergebnis, dass bei bedarfsgerecht eiweißangepasster Fütterung sich bei gleichem Abstand von einer Schweinemastanlage eine geringere Geruchsbelästigung ergibt.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.aid.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Agrar- Forstwissenschaften
Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.
Neueste Beiträge
Lange angestrebte Messung des exotischen Betazerfalls in Thallium
… hilft bei Zeitskalenbestimmung der Sonnenentstehung. Wie lange hat eigentlich die Bildung unserer Sonne in ihrer stellaren Kinderstube gedauert? Eine internationale Kollaboration von Wissenschaftler*innen ist einer Antwort nun nähergekommen. Ihnen…
Soft Robotics: Keramik mit Feingefühl
Roboter, die Berührungen spüren und Temperaturunterschiede wahrnehmen? Ein unerwartetes Material macht das möglich. Im Empa-Labor für Hochleistungskeramik entwickeln Forschende weiche und intelligente Sensormaterialien auf der Basis von Keramik-Partikeln. Beim Wort…
Klimawandel bedroht wichtige Planktongruppen im Meer
Erwärmung und Versauerung der Ozeane stören die marinen Ökosysteme. Planktische Foraminiferen sind winzige Meeresorganismen und von zentraler Bedeutung für den Kohlenstoffkreislauf der Ozeane. Eine aktuelle Studie des Forschungszentrums CEREGE in…