Rekordernte von 12,6 Mill. t bei Kartoffeln erwartet

In Deutschland werden in diesem Jahr voraussichtlich gut 12,6 Mill t Kartoffeln geerntet. Wie das Statistische Bundesamt weiter mitteilt, wird das Ergebnis der Vorjahresernte damit um 27,2% und der Sechsjahresdurchschnitt (1998 bis 2003) um 10,3% übertroffen.

Der durchschnittliche Hektarertrag in Deutschland wird auf 430,7 Dezitonnen (dt) je Hektar (ha) geschätzt. Gegenüber dem extrem trockenen Vorjahr ist dies eine Steigerung um 85,5 dt/ha oder 24,8%, gemessen am Sechsjahresdurchschnitt um 41,5 dt/ha bzw. 10,7%.

Die gesamte Kartoffelanbaufläche in Deutschland umfasst knapp 293 000 ha. Sie hat sich gegenüber dem Vorjahr geringfügig um 1,9% erhöht; gegenüber dem Mittel der letzten sechs Jahre verringerte sie sich dagegen um 0,4%. Auf 94,5% der Fläche werden mittelfrühe und späte Kartoffeln angebaut (95,9% des Ertrages). Frühkartoffeln nehmen lediglich einen Anteil von 5,5% der Anbaufläche ein und werden voraussichtlich mit 4,1% an der diesjährigen Ernte beteiligt sein.

Das größte Anbauland für Kartoffeln ist Niedersachsen mit einer Anbaufläche von knapp 126 000 ha bzw. 43,0% der gesamten Anbaufläche in Deutschland und einer geschätzten Ernte von 5,8 Mill. t. Zweitgrößtes Anbauland ist Bayern mit 17,3% der Anbaufläche (knapp 51 000 ha) und einer prognostizierten Ernte von 1,9 Mill. t, gefolgt von Nordrhein-Westfalen (knapp 34 000 ha; 1,5 Mill. t).

Der höchste Hektarertrag wird mit 463,4 dt/ha voraussichtlich in Niedersachsen erzielt, gefolgt von Nordrhein-Westfalen mit 445,5 dt/ha und Sachsen-Anhalt mit 444,0 dt/ha. Dies entspricht Steigerungsraten von 11,0%, 4,2% und 17,4% gegenüber den langjährigen Mittelwerten. Lediglich das Saarland erwartet mit 294,0 dt/ha einen Hektarertrag, der das langjährige Mittel von 322,6 dt/ha um 8,9% unterschreitet.

Weitere Ergebnisse zeigt die Tabelle: Geschätzte Kartoffelernte 2004 in Deutschland

Weitere Auskünfte gibt: Dr. Isabella Mehlin, Tel. 01888-644-8613, E-Mail: isabella.mehlin@destatis.de

Media Contact

Dr. Isabella Mehlin Statistisches Bundesamt

Weitere Informationen:

http://www.destatis.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Agrar- Forstwissenschaften

Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Schimpanse in einem tropischen Wald, der genetische Anpassungen zum Überleben zeigt.

Parallele Pfade: Das Verständnis von Malariaresistenz bei Schimpansen und Menschen

Die nächsten Verwandten des Menschen passen sich genetisch an Lebensräume und Infektionen an Überleben des am besten Angepassten: Genetische Anpassungen bei Schimpansen aufgedeckt Görlitz, 10.01.2025. Schimpansen verfügen über genetische Anpassungen,…

Ballaststoffreiche Lebensmittel fördern Darmgesundheit und Antikrebswirkung

Du bist, was du isst – Stanford-Studie verbindet Ballaststoffe mit Modulation von Anti-Krebs-Genen

Die Ballaststofflücke: Ein wachsendes Problem in der amerikanischen Ernährung Ballaststoffe sind bekanntlich ein wichtiger Bestandteil einer gesunden Ernährung, doch weniger als 10 % der Amerikaner konsumieren die empfohlene Mindestmenge. Eine…

RNA-bindendes Protein RbpB reguliert den Stoffwechsel der Darmmikrobiota in Bacteroides thetaiotaomicron.

Vertrauen Sie Ihrem Bauchgefühl – RNA-Protein-Entdeckung für eine bessere Immunität

HIRI-Forscher entschlüsseln Kontrollmechanismen der Polysaccharidverwertung in Bacteroides thetaiotaomicron. Forschende des Helmholtz-Instituts für RNA-basierte Infektionsforschung (HIRI) und der Julius-Maximilians-Universität (JMU) Würzburg haben ein Protein sowie eine Gruppe kleiner Ribonukleinsäuren (sRNAs) in…