Weltraumtechnik spürt gezielt Waldschädlinge auf

Wissenschaftler der TU Berlin setzen gemeinsam mit Potsdamer Ingenieuren Satellitendaten mit höchster Detailwiedergabe ein, um Baustellen zu überwachen oder Veränderungen in der Landschaft zu erkennen


Gemeinsam mit ihren Kollegen von der Arbeitsgruppe Forstlicher Luftbildinterpreten (AFL) hatten die TU-Wissenschaftler Prof. Dr. Birgit Kleinschmit und Prof. Dr. Hartmut Kenneweg vom Institut für Landschafts- und Umweltplanung im Herbst 2003 vor starken Waldschäden im Jahr 2004 als Folge des Dürresommers 2003 gewarnt und verstärkte Inventuraktivitäten gefordert.

Die befürchteten Schäden sind eingetreten, wie die in Kürze zu erwartenden Waldschadensberichte belegen werden. Von „dramatischer Zunahme der Waldschäden“ und „Schäden so hoch wie noch nie“ ist in ersten Presseberichten zu lesen. Massenvermehrungen von blatt-, rinden- oder holzfressenden Insekten, die für den Wald existenzbe-drohend werden können, ereignen sich als Teil dieses Problems bevorzugt in geschwächten Beständen und besonders oft in den Folgejahren nach einer Dürre. Die dann aktuelle Frage nach einer Bekämpfung mit Insektiziden führt gewöhnlich zu heftigen Kontroversen zwischen Waldbesitzern einerseits und Natur- und Umweltschützern andererseits.

Südbrandenburgische Waldgebiete um Lieberose und Peitz, teils in Schutzgebieten gelegen, sind von diesem Problem betroffen. Die Raupen der Nonne (Lymantria monacha), eines unscheinbaren Schmetterlings, nicht sonderlich wählerisch bezüglich der Baumart, bedrohen die dortigen Wälder mit Kahlfraß. Für Nadelwälder endet der Befall oft tödlich. Anfangs sind die Befallsherde klein, aber im unübersichtlichen Wald schwer zu entdecken.

Im Rahmen eines Entwicklungs- und Erprobungsprojekts namens SARA `04, in dem das Ingenieurbüro Luftbild und Planung, Potsdam, mit der TU Berlin (Prof. Dr. Hartmut Kenneweg) zusammenarbeitet, werden Satellitendaten höchster Detailwiedergabe eingesetzt, um feine, aber bedeutungsvolle Veränderungen in der Landschaft zu erkennen und abzugrenzen, damit daraus gezielte planerische Maßnahmen abgeleitet werden können. Es kann sich dabei um Pflegemaßnahmen in Schutzgebieten, die Überwachung von Baustellen oder landwirtschaftliche Kulturen, aber auch um die Erkennung von Waldschäden handeln. Ein aus rund 450 km Höhe aufgenommenes Satellitenbild zeigt Kiefernbestände, die teilweise (dank Schädlingsbekämpfung) gesund geblieben sind, teilweise (ohne Insektizideinsatz) starken Nonnenbefall aufweisen. Da eine großflächige vorsorgliche Bekämpfung sowohl aus Kosten- wie aus Naturschutzgründen nicht in Betracht kommt, sondern nur die Insektizidbehandlung schwerstbefallener und vom Kahlfraß bedrohter Einzelbestände, soll die großflächig aktuelle Situationswiedergabe des Satellitenbildes verwendet werden. Das dient dazu, die Entdeckung frischer Befallsherde und die Entscheidung über eine Bekämpfung oder deren Unterlassung auf eine sowohl sichere als auch objektiv nachprüfbare Informationsbasis zu stellen. Gefördert wird das Projekt mit Mitteln des Ministeriums für Wirtschaft des Landes Brandenburg und vom Europäischen Fond für regionale Entwicklung.

Die früher nur für militärische Zwecke verfügbaren Satellitenbilder sind technisch ausgereift und inzwischen kommerziell verfügbar. Forschungs- und Entwicklungsbedarf gibt es vor allem noch bezüglich der Verfahrensentwicklung für verschiedene zivile Zwecke.
Das mit einem Satellitensensor aufgenommene Bild zeigt Nonnenbefall und Bekämpfungserfolge in südbrandenburgischen Kiefernwäldern: Der mit (1) gekennzeichnete Wald ist ein mit Insektiziden behandelter älterer Bestand, dessen südlicher Teil (2) unbehandelt blieb und deutlich stärker geschädigt wurde. Je röter die Flächen sind, desto gesünder ist der Wald. Ebenfalls behandelt und unbeschädigt geblieben ist der mit (4) gekennzeichnete Bestand. Nicht behandelt und dadurch stärker befallen ist der in der Mitte liegende jüngere Waldbestand (3). Die Behandlung des Bestandes (1) mit Insektiziden deckte auch noch den westlichen Rand des Bestandes (3) ab, so dass man dort den Unterschied zwischen behandelt und unbehandelt innerhalb eines Bestandes sehen und beurteilen kann. Die hier visuell erkennbaren Kontraste können exakt gemessen und rechnerisch weiter aufbereitet werden.

Weitere Informationen erteilt Ihnen gern: Prof. Dr.Hartmut Kenneweg, Institut für Landchafts- und Umweltplanung der TU Berlin, Fachgebiet Landschaftsplanung/Landschaftspflege und Naturschutz, Franklinstr. 28/29, 10587 Berlin, Tel.: 030/314-73491, Fax: 030/314-23507, E-Mail: Kenneweg@ile.tu-berlin.de

Media Contact

Ramona Ehret idw

Weitere Informationen:

http://www.tu-berlin.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Agrar- Forstwissenschaften

Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Schimpanse in einem tropischen Wald, der genetische Anpassungen zum Überleben zeigt.

Parallele Pfade: Das Verständnis von Malariaresistenz bei Schimpansen und Menschen

Die nächsten Verwandten des Menschen passen sich genetisch an Lebensräume und Infektionen an Überleben des am besten Angepassten: Genetische Anpassungen bei Schimpansen aufgedeckt Görlitz, 10.01.2025. Schimpansen verfügen über genetische Anpassungen,…

Ballaststoffreiche Lebensmittel fördern Darmgesundheit und Antikrebswirkung

Du bist, was du isst – Stanford-Studie verbindet Ballaststoffe mit Modulation von Anti-Krebs-Genen

Die Ballaststofflücke: Ein wachsendes Problem in der amerikanischen Ernährung Ballaststoffe sind bekanntlich ein wichtiger Bestandteil einer gesunden Ernährung, doch weniger als 10 % der Amerikaner konsumieren die empfohlene Mindestmenge. Eine…

RNA-bindendes Protein RbpB reguliert den Stoffwechsel der Darmmikrobiota in Bacteroides thetaiotaomicron.

Vertrauen Sie Ihrem Bauchgefühl – RNA-Protein-Entdeckung für eine bessere Immunität

HIRI-Forscher entschlüsseln Kontrollmechanismen der Polysaccharidverwertung in Bacteroides thetaiotaomicron. Forschende des Helmholtz-Instituts für RNA-basierte Infektionsforschung (HIRI) und der Julius-Maximilians-Universität (JMU) Würzburg haben ein Protein sowie eine Gruppe kleiner Ribonukleinsäuren (sRNAs) in…