Fütterungstechnik – Altsauen dominieren an frei zugänglichen Futterautomaten
Wildschweine zeigen gruppendynamisches Fressverhalten: sie verfügen dabei jedoch über genügend Ausweichfläche und Individualdistanz. Bei Zuchtsauen an frei zugänglichen Abruffütterungsautomaten wurden dagegen – bei geringer Individualdistanz – rangniedere Tiere häufig durch ranghöhere am Fressen gehindert.
Die Forschungsanstalt für Agrarwirtschaft und Landtechnik in Tänikon, Schweiz, beobachtete 36 Zuchtsauen an drei Abruffütterungsstationen, die nur über Schulterblenden verfügten und nicht verschließbar waren. Für Sauen mit Futterguthaben öffnet sich die Fressstelle und schließt sich, wenn die Sau die Futterstation verlässt.
Jungsauen besuchten die Futterstation etwa 27-mal zum Fressen, während ein Viertel der älteren Sauen dies über 80-mal taten. Den Jungsauen stand zwar auch weniger Futter zu, aber sie besuchten die Futterstelle überwiegend dann, wenn die älteren Sauen diese verlassen und kein Interesse mehr hatten. So konnte die Hälfte der Jungsauen erst vier bis acht Stunden nach dem Futterstart um 6.15 Uhr zum ersten Mal fressen, ein weiteres Viertel sogar noch später.
Altsauen (3.-6. Wurf) waren zwischen 150- bis 900-mal an der Futterstation ohne zu fressen; sie versuchten jüngere Sauen dort zu vertreiben, um etwas Futter zu erhaschen. Kurz nach dem Futterstart um 6.15 Uhr fraßen die ranghohen Sauen. Erst danach stieg die Häufigkeit der Stationsbesuche bis zu 150 Besuchen pro Stunde an, um am späten Nachmittag wieder abzunehmen. Im Mittel wurden etwa 22 Minuten zur Futteraufnahme benötigt. In den ersten Stunden der Fütterung verbrachten die Sauen etwa 20 Minuten an der Futterstation ohne zu fressen.
Während Jungsauen und solche im 2. Wurf kaum Aggressionen zeigten, bei denen ein anderes Tier wich, brachten die älteren Sauen in etwa 27 Fällen andere Sauen zum Weichen. Bei Altsauen war zwischen 40- bis 160-mal Aggressionsverhalten zu beobachten. Ältere Sauen widersetzten sich deutlich stärker den Verdrängungsattacken als die Jungsauen. Bei herkömmlichen Abruffütterungssystemen mit verschließbaren Futterstationen treten zwar Aggressionen im Wartestand auf, deren Anzahl ist aber deutlich niedriger. Diese Untersuchungsergebnisse haben in der Schweiz dazu geführt, Abruffütterungssysteme ohne Einsperrmöglichkeit nicht zuzulassen, da die Tiergerechtheit nicht gegeben ist.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.aid.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Agrar- Forstwissenschaften
Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.
Neueste Beiträge
Parallele Pfade: Das Verständnis von Malariaresistenz bei Schimpansen und Menschen
Die nächsten Verwandten des Menschen passen sich genetisch an Lebensräume und Infektionen an Überleben des am besten Angepassten: Genetische Anpassungen bei Schimpansen aufgedeckt Görlitz, 10.01.2025. Schimpansen verfügen über genetische Anpassungen,…
Du bist, was du isst – Stanford-Studie verbindet Ballaststoffe mit Modulation von Anti-Krebs-Genen
Die Ballaststofflücke: Ein wachsendes Problem in der amerikanischen Ernährung Ballaststoffe sind bekanntlich ein wichtiger Bestandteil einer gesunden Ernährung, doch weniger als 10 % der Amerikaner konsumieren die empfohlene Mindestmenge. Eine…
Vertrauen Sie Ihrem Bauchgefühl – RNA-Protein-Entdeckung für eine bessere Immunität
HIRI-Forscher entschlüsseln Kontrollmechanismen der Polysaccharidverwertung in Bacteroides thetaiotaomicron. Forschende des Helmholtz-Instituts für RNA-basierte Infektionsforschung (HIRI) und der Julius-Maximilians-Universität (JMU) Würzburg haben ein Protein sowie eine Gruppe kleiner Ribonukleinsäuren (sRNAs) in…